Jetzt anmelden!

 Der Wehrhahn-Anschlag in Düsseldorf vor 25 Jahren

Ein Fachtag zu Struktur und Wirkung von Rechtsterrorismus, Antisemitismus und anti-osteuropäischen Rassismus

27. Juni 2025 | 10:00 – 17:00 Uhr

Hochschule Düsseldorf

Hiermit laden wir Sie herzlich ein zum ersten gemeinsamen Fachtag des Kooperationsverbundes Opfer- und Betroffenenberatung (KOBB). Gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis – darunter Fabian Virchow, Marina Chernivsky, Heike Kleffner, Gideon Botsch, Kristin Pietrzyk sowie mit lokalen Initiativen – möchten wir am Beispiel des rechtsterroristischen Anschlags am Düsseldorfer S-Bahnhof „Wehrhahn“ vom 27. Juni 2000 über dessen Bedeutung sprechen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Folgen der Straflosigkeit für direkt und indirekt Betroffene sowie die Rolle von Antisemitismus und anti-osteuropäischem Rassismus als oftmals übersehene Tatmotive im Kontext des Rechtsterrorismus.

Der Fachtag richtet sich insbesondere an Interessierte und Engagierte in den Themenfeldern Antisemitismus, Rassismus, Demokratiebildung und Rechtsterrorismus, Fachkräfte der Sozialen Arbeit, pädagogisch Tätige an Gedenkstätten und Erinnerungsorten in NRW, Ehrenamtliche, potenzielle Betroffenengruppen, jüdische Hochschulgruppen, Studierende der Sozialen Arbeit, Studierende in den Fachbereichen Rechtswissenschaften, Kriminologie und Sozialwissenschaften sowie Polizeihochschulen.

Ein Fachtag von VBRG e.V. und OFEK e.V. im Rahmen des Kooperationsverbunds Opfer- und Betroffenenberatung (KOBB) in Kooperation mit FORENA – Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus der Hochschule Düsseldorf sowie Antirassistisches Bildungsforum Rheinland, Erinnerungsort Alter Schlachthof Düsseldorf, Initiative Wehrhahn erinnern, Opferberatung Rheinland und SABRA – Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus.

Die Anmeldefrist ist der 24. Juni 2025 18:00 Uhr.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Programm

Folgende Keynotes und Speaker:innen erwarten Sie am Vormittag des 27. Juni 2025:

Keynote 1:„Der Wehrhahn-Anschlag am 27. Juli 2000 als Geschichte von Straflosigkeit rechter Gewalt“; Prof. Dr. Fabian Virchow, Leiter von FORENA und u.a. Herausgeber eines Sammelbands anlässlich des 25. Jahrestags des Anschlags.

Keynote 2: „Jahrzehnte der Straflosigkeit und Wirkung von Terroranschlägen auf Betroffene“; Marina Chernivsky, Psychologin und Geschäftsführerin von OFEK e.V.

Expert:innen-Roundtable mit folgenden Impulsvorträgen „Übersehene Tatmotive im Rechtsterrorismus“ (Prof. Gideon Botsch, Leiter der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus am Moses Mendelsohn Zentrum) und „Es geht auch anders: Juristische Aufklärung über 30 Jahre nach dem tödlichen Neonazi-Brandanschlag in Saarlouis 1991 (Kristin Pietrzyk, Rechtsanwältin und Nebenklagevertreterin)

 

Folgende Praxisworkshops erwarten Sie am Nachmittag des 27. Juni 2025 beim Fachtag:

Workshop 1: „Warum dieser Aufwand?“ Kritische Prozessbeobachtung als dokumentarische Praxis zwischen Aufklären und Einmischen – vom NSU-Prozess bis zum Gerichtsverfahren 18 Jahre nach dem Anschlag am S-Bahnhof Wehrhahn. (Workshop-Leitung: NSU Watch)

Workshop 2: Begleitung von Betroffenen rechter Gewalt in Strafverfahren: Perspektiven der Opferberatungsstellen anhand der Beispiele Wehrhahn und Halle. (Workshop-Leitung: Katherina Savchenka und Jan-Robert Hildebrandt, Opferberatung Rheinland OBR und Rachel Spicker, Mobilen Opferberatung Sachsen-Anhalt)

Workshop 3: Zur Mehrdimensionalität von Antisemitismus und anti-osteuropäischen Rassismus. (Workshop-Leitung: Anna Zubaty und Dorothea Kleintges, OFEK e.V.)

Abschlusspanel: Wie gedenken?! Zwischen Solidaritäten und Betroffenheiten.

Inputs zu Beispielen von Gedenkpraxen u.a. mit der Künstlerin Talya Feldman (Wir sind hier / Stopp Zuhören Begegnen), der Initiative Wehrhahn erinnern, Katherina Savchenka, Beraterin der Opferberatung Rheinland OBR und Kutlu Yurtseven (Herkesin Meydanı.)
Moderation: Ali Şirin (Bündnis Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich Dortmund)

17:00 Ende der Veranstaltung

Gesamtmoderation: Heike Kleffner, Journalistin und Geschäftsführerin des VBRG e.V

Hinweise

Für vegane und vegetarische Snacks sowie Getränke ist während der Veranstaltung gesorgt. Die enthaltenen Zutaten sind jeweils deutlich gekennzeichnet.

Ein Awareness-Team ist vor Ort und steht euch bei Bedarf unterstützend zur Seite.

Während der Veranstaltung werden Foto- und eventuell Videoaufnahmen gemacht. Wenn ihr nicht aufgenommen oder abgebildet werden möchtet, könnt ihr dies vor Ort entsprechend mitteilen.

Wende Sie sich mit Fragen zum Fachtag bitte an veranstaltungen@verband-brg.de.

Anmeldung:



    Bitte trage diesen Code ein:

    captcha

    (*) Pflichtfelder.
    Sollte Ihnen die Anmeldung über dieses Formular technische Probleme bereiten, melden Sie sich bitte per E-Mail an veranstaltungen@verband-brg.de für den Fachtag an.

    Datenschutzhinweis:
    Wir verwenden die bei der Anmeldung erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Veranstaltungen und um Ihnen postalisch sowie per E-Mail Informationen zur Veranstaltung zukommen zu lassen. Sie sind jederzeit berechtigt, vom VBRG e.V. eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen. Sie können jederzeit gegenüber dem VBRG e.V. die Vervollständigung, Berichtigung, Löschung oder Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen. Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der künftigen Verarbeitung/Verwendung der Sie betreffenden Daten widersprechen.

    Ausschlußklausel:
    Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch antisemitische, rassistische, nationalistische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.