VBRG
DE | EN | Einfache Sprache
  • Start
    • Aktuelles
  • Presse
    • Zahlen & Fakten
    • Pressemitteilungen
    • Fälle
  • Projekte
    • Opferhilfefonds
    • Podcast „Vor Ort“
    • Prozessdokumentation Halle
    • EStAR Projekt
    • Webdokumentation „Gegen uns“
  • Publikationen
    • Hilfsmaterialien
  • Über uns
    • Der VBRG
    • Was wir tun – Monitoring
    • Mitglieder
    • Kooperationspartner
    • Förderer
    • Satzung
    • Transparenz
  • Beratung
    • Beratungsstellen
    • Finanzielle Hilfe
  • Kontakt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Archiv
  • Alle
  • Aktuelles
  • Zahlen & Fakten
  • Pressemitteilungen
  • Publikationen
  • Hilfsmaterialien
Pressemitteilung VBRG

Wir trauern um Ferhat, Gökhan, Hamza, Said, Mercedes, Sedat, Kaloyan, Vili und Fatih, die am 19. Februar bei einem rassistisch motivierten Attentat in Hanau ermordet wurden.

19.08.2020
Gemeinsam mit den Hinterbliebenen, Überlebenden, Freund*innen und der Initiative 19.2. Hanau fordern wir Gerechtigkeit, lückenlose Aufklärung und ein würdiges Gedenken. Heute vor genau einem halben Jahr - am 19. Februar 2020 – wurden in Hanau Ferhat Unvar, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Păun & Fatih Saraçoğlu durch einen rassistisch motivierten Attentäter ermordet, der weitere Menschen verletzte und auch seine Mutter tötete.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2020-08-19 13:38:452020-08-19 15:58:10Wir trauern um Ferhat, Gökhan, Hamza, Said, Mercedes, Sedat, Kaloyan, Vili und Fatih, die am 19. Februar bei einem rassistisch motivierten Attentat in Hanau ermordet wurden.

Wir brauchen eine Agenda gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus – und keine Sonntagsreden

19.08.2020
Gemeinsame Erklärung von VBRG, EOTO, ndo und BMB e.V. zum Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rassismus und Rechtsextremismus. Bereits im Herbst 2020 soll laut Bundesinnenminister Horst Seehofer der Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rassismus und Rechtsextremismus ein Maßnahmenpaket vorlegen. Dafür sind aktuell knapp 50 Vereine, Verbände und Initiativen der Zivilgesellschaft eingeladen, am 20.8.2020 in Berlin ihre Forderungen und Analysen vorzutragen. Wir teilen die Sorge vieler Betroffenen-Initiativen und Migrant*innenorganisationen, dass am Ende einmal mehr Symbolpolitik ohne konkrete Wirkung präsentiert wird und haben daher vier zentrale gemeinsame Forderungen aufgestellt, an denen wir den Erfolg oder Misserfolg des Kabinettsausschuss messen werden.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/08/Vorschaubild_Hanau_PE_gross.jpg 623 1181 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2020-08-19 09:20:272020-08-19 13:44:34Wir brauchen eine Agenda gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus – und keine Sonntagsreden

03. August 2020: 5. Verhandlung / Day 5 of court proceedings / 5-ый день слушаний / 5. Duruşma Günü

07.08.2020
Zusammen mit NSU Watch dokumentiert der VBRG fortlaufend die Hauptverhandlung gegen den mutmaßlichen Täter des antisemitischen und rassistischen Anschlags in Halle (Saale) am 9. Oktober 2019 vor dem Oberlandesgericht Naumburg. Die Dokumentation ist auf Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch verfügbar. Momentan hat das Gericht, das in Magdeburg tagt, Verhandlungstermine bis zum 22. Dezember 2020 festgelegt.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/07/Vorschau.png 222 262 Julia Wittorf https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Julia Wittorf2020-08-07 11:40:272020-10-28 12:42:4003. August 2020: 5. Verhandlung / Day 5 of court proceedings / 5-ый день слушаний / 5. Duruşma Günü

Folge #10 Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

07.08.2020
In Folge #10 sprechen wir gemeinsam mit Ferat Kocak (DIE LINKE) über rechten Terror im Berliner Bezirk Neukölln und Sanchita Basu von Ariba e.V. sowie Larissa Nägler und Zak Muhudhia von OPRA, der psychologischen Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Berlin, über rassistisch motivierte Polizeigewalt und die Herausforderungen in der Bildungsarbeit.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/05/VBRG_Podcast_Logo_Square_Framed.png 222 262 Julia Wittorf https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Julia Wittorf2020-08-07 10:28:402020-08-07 11:05:25Folge #10 Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

28.-29. Juli 2020: 3. und 4. Verhandlung / Days 3 and 4 of court proceedings / 3-й и 4-й дни слушания / 3. ve 4. Duruşma Günleri

03.08.2020
Zusammen mit NSU Watch dokumentiert der VBRG fortlaufend die Hauptverhandlung gegen den mutmaßlichen Täter des antisemitischen und rassistischen Anschlags in Halle (Saale) am 9. Oktober 2019 vor dem Oberlandesgericht Naumburg. Die Dokumentation ist auf Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch verfügbar. Momentan hat das Gericht, das in Magdeburg tagt, Verhandlungstermine bis zum 22. Dezember 2020 festgelegt.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/07/Vorschau.png 222 262 Julia Wittorf https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Julia Wittorf2020-08-03 14:06:412020-10-28 12:42:0428.-29. Juli 2020: 3. und 4. Verhandlung / Days 3 and 4 of court proceedings / 3-й и 4-й дни слушания / 3. ve 4. Duruşma Günleri

21.-22. Juli 2020: 1. und 2. Verhandlung / Days 1 and 2 of court proceedings / 1-й и 2-й дни слушания / Birinci ve ikinci duruşma günleri

24.07.2020
Zusammen mit NSU Watch dokumentiert der VBRG fortlaufend die Hauptverhandlung gegen den mutmaßlichen Täter des antisemitischen und rassistischen Anschlags in Halle (Saale) am 9. Oktober 2019 vor dem Oberlandesgericht Naumburg. Die Dokumentation ist auf Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch verfügbar. Momentan hat das Gericht, das in Magdeburg tagt, Verhandlungstermine bis zum 22. Dezember 2020 festgelegt.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/07/Vorschau.png 222 262 Julia Wittorf https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Julia Wittorf2020-07-24 18:27:262020-10-28 12:41:1121.-22. Juli 2020: 1. und 2. Verhandlung / Days 1 and 2 of court proceedings / 1-й и 2-й дни слушания / Birinci ve ikinci duruşma günleri
Im Hintergrund die Synagoge von Halle, vorn der Eingang zum jüdischen FriedhofCC BY-SA 4.0 Allexkoch

Gemeinsame Erklärung von NebenklägerInnen im Prozess gegen den Attentäter von Halle

20.07.2020
Die NebenklägerInnen vom Prozess gegen den Attentäter von Halle haben zum Prozessbeginn eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht. Der VBRG unterstützt das Anliegen der Betroffenen und ihre Forderung nach einer breiten Debatte in einer solidarischen Gemeinschaft. Am 21. Juli 2020 beginnt vor dem Oberlandesgericht Naumburg im Landgericht Magdeburg der Prozess gegen einen Rassisten* und Anhänger der „White Supremacy“-Ideologie. Diesem Mann werden Doppelmord, mehrfacher versuchter Mord, Volksverhetzung und andere Delikte vorgeworfen.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/12/974px-HalleSynagoge_01.jpg 720 974 Julia Wittorf https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Julia Wittorf2020-07-20 17:58:492020-07-20 18:49:09Gemeinsame Erklärung von NebenklägerInnen im Prozess gegen den Attentäter von Halle

Folge #9 Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

20.07.2020
In Folge #9 sprechen wir gemeinsam mit der Schwarzen Politikwissenschaftlerin Abena und dem Aktivisten Ibrahim Arslan über anti-Schwarzen Rassismus, rassistisch motivierte Polizeigewalt sowie die Black Lives Matter Bewegung und deren Forderungen. Hierzu geben Nissar Gardi und Sarah Sott von der Beratungsstelle empower wichtige Einblicke in die Situation vor Ort aus Hamburg.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/05/VBRG_Podcast_Logo_Square_Framed.png 222 262 Julia Wittorf https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Julia Wittorf2020-07-20 16:18:152020-08-07 11:03:44Folge #9 Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG
Informationen über Handlungsmöglichkeiten nach traumatischen Erfahrungen (Mehrsprachig)

Informationen über Handlungsmöglichkeiten nach traumatischen Erfahrungen (Mehrsprachig)

08.07.2020
In dieser kurzen Handreichung finden Sie Informationen, was Betroffene rechter, rassistischer oder antisemitischer Gewalt nach einem traumatischer Erfahrung tun sollten und können. Die Handreichung hilft außerdem die eigenen Reaktionen auf traumatische Erfahrungen zu verstehen. Die Handreichung ist auf Deutsch, Englisch, Arabisch und Kurdisch verfügbar.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/07/Handreichung_deutsch_02.png 1754 1240 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2020-07-08 14:11:442020-08-11 14:39:39Informationen über Handlungsmöglichkeiten nach traumatischen Erfahrungen (Mehrsprachig)

Dokumentation der juristischen Aufarbeitung des antisemitischen und rassistischen Anschlags in Halle am 9. Oktober 2019

07.07.2020
Zusammen mit NSU Watch dokumentiert der VBRG hier den Prozess gegen den mutmaßlichen Täter des antisemitischen und rassistischen Attentats in Halle (Saale) am 9. Oktober 2019. Die Dokumentation ist auf Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch verfügbar. Together with NSU Watch, the VBRG will soon document the trial of the alleged perpetrator of the anti-Semitic and racist attack in Halle (Saale) on October 9, 2019, in German, English, Russian and Turkish. Вскоре здесь NSU Watch совместно VBRG будет вести документацию судебного процесса в отношении обвиняемого в совершении антисемитского и расистского преспупления в Галле (Заале) 9 октября 2019 г.. Информация будет предоставлена на немецком, английском, русском и турецком языках. VBRG yakında bu sayfada NSU Watch ile birlikte, Halle (Saale) kentinde 9 Ekim 2019 tarihinde gerçekleşen antisemit ve ırkçı saldırının zanlısına karşı açılan ceza davasının duruşma raporlarını yayınlayacaktır. Dava ile ilgili tüm rapor ve bilgiler Almanca, Rusça, İngilizce ve Türkçe olarak sunulacaktır.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/07/Vorschau.png 222 262 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2020-07-07 14:58:092020-11-09 12:46:44Dokumentation der juristischen Aufarbeitung des antisemitischen und rassistischen Anschlags in Halle am 9. Oktober 2019
Informationen und Hilfsangebote für BetroffeneVBRG

Informationen und Unterstützungsangebote für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

07.07.2020
In dieser Handreichung finden sie die wichtigsten Informationen, was nach einem rechten, rassistischen oder antisemitischen Angriff getan werden sollte. Sie finden hier außerdem den Kontakt zu einer professionellen und solidarischen Beratungsstellen in Ihrem Bundesland. Die Handreichung ist auf Deutsch, Englisch und Arabisch verfügbar.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/07/Handreichung_deutsch.png 1754 1240 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2020-07-07 14:42:282020-08-11 14:41:32Informationen und Unterstützungsangebote für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
VBRG

Erreichbarkeiten der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

30.06.2020
Auch in Zeiten von COVID-19: Nach rassistisch, rechts oder antisemitisch motivierten Gewalttaten und Bedrohungen finden Betroffene und Ratsuchende weiterhin Unterstützung und Hilfe bei den unabhängigen Beratungsstellen. Solidarität und Unterstützung sind wichtiger denn je – auch damit alle, die unabhängige und kompetente Beratung benötigen und wünschen, von den Angeboten der Opferberatungen in ihrem Bundesland erfahren.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/03/onlineberatung_vbrg-scaled.jpg 2560 2318 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2020-06-30 15:25:532020-07-08 11:55:45Erreichbarkeiten der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

Stellungnahme zum Entwurf zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes „Aufenthaltsrecht für Opfer rechter Gewalt“

29.06.2020
Der VBRG e.V. hat eine Stellungnahme zum Entwurf zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes "Aufenthaltsrecht für Opfer rechter Gewalt" (Drucksache 19/6197) veröffentlicht, der heute Thema im Innenausschuss des Bundestages ist.  Der VBRG begrüßt den Entwurf, denn damit wird eine dringend notwendige Ausweitung des Opferschutzes auch für die Betroffenen rassistischer Gewalt ohne dauerhaften Aufenthaltstitel möglich. Hier finden Sie die Stellungsnahme.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/06/ezra-Twitter-1024x512px-Bleiberecht-web-1024x512-1.jpg 512 1024 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2020-06-29 12:39:312020-10-20 12:04:25Stellungnahme zum Entwurf zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes „Aufenthaltsrecht für Opfer rechter Gewalt“
Pressemitteilung VBRG

Rassismus als „Vater aller Probleme“ – Innenministerkonferenz muss handeln!

17.06.2020
In einer gemeinsamen Presseerklärung zur Frühjahrsinnenministerkonferenz vom 17. – 19. Juni 2020 in Erfurt fordern Jugendliche ohne Grenzen, Flüchtlingsrat Thüringen, PRO ASYL, der Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG e.V.) und die Amadeu Antonio Stiftung die Innenminister*innen und –senatoren auf, den längst überfälligen Paradigmenwechsel in der Bekämpfung von Rassismus zu vollziehen.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2020-06-17 11:21:462020-06-18 14:42:30Rassismus als „Vater aller Probleme“ – Innenministerkonferenz muss handeln!
Pressemitteilung VBRG

Keine Verharmlosung von Antisemitismus und Rassismus – sogenannte „Corona-Proteste“ schüren Hetze und sind Ausgangspunkte für rechte Gewalt

17.06.2020
Die Bundesverbände der Mobilen Beratung (BMB), des Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG) und der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (Bundesverband RIAS) warnen einer Corona-Protestbewegung, die staatliche Maßnahmen gegen die Pandemie zum Ausgangspunkt für antisemitische Verschwörungsmythen sowie rassistische Hetze und Gewalt nimmt.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2020-06-17 09:25:282020-06-18 14:47:31Keine Verharmlosung von Antisemitismus und Rassismus – sogenannte „Corona-Proteste“ schüren Hetze und sind Ausgangspunkte für rechte Gewalt

Folge #8 Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

10.06.2020
In Folge #8 sprechen wir über die Folgen des rassistischen Attentats auf den KIEZ Döner in Halle (Saale) am 9. Oktober 2019 mit dessen jetzigen Inhaber Izmet Tekin, über die Bedeutung des Prozesses gegen den Attentäter mit der Schriftstellerin Esther Dischereit und Rechtsanwältin Dr. Kati Lang sowie mit Antje Arndt und Zissi Sauermann von der Mobilen Opferberatung. Schwerpunkte sind die Auswirkungen des antisemitischen und rassistischen Anschlags an Yom Kippur 2019 und die Diskrepanz zwischen politischen Versprechen und notwendiger Unterstützung.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/05/VBRG_Podcast_Logo_Square_Framed.png 222 262 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2020-06-10 14:33:442020-06-29 00:53:01Folge #8 Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

Folge #7 Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

25.05.2020
Im ersten Kapitel von Folge #7 sprechen wir mit zwei Überlebenden über die Folgen des antisemitischen Attentats auf die Synagoge in Halle (Saale) am 9. Oktober 2019. Zu Gast sind Naomi Henkel-Guembel und Max Privorozki, der Geschäftsführer und Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Halle (Saale). Schwerpunkte sind die Auswirkungen des antisemitischen Anschlags und die damit verbundenen notwendigen politischen Konsequenzen sowie die Erwartungen an den Strafprozess gegen den Attentäter.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/05/VBRG_Podcast_Logo_Square_Framed.png 222 262 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2020-05-25 16:12:122020-06-29 00:51:52Folge #7 Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

Folge #6: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

18.05.2020
In Folge #6 sprechen wir über das Erinnern und den Stand des Aufklärung zum 40. Jahrestag des Oktoberfestattentats und die aktuelle Situation in München. Mit Renate Martinez, die das Attentat 1980 lebensgefährlich verletzt überlebte, mit dem Journalisten Ulrich Chaussy, dessen Recherchen zur Wiederaufnahme der Ermittlungen beigetragen haben, und mit Karoline und Lea von BEFORE e.V., der Beratungsstelle bei Diskriminierung, Rassismus und rechter Gewalt in München.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/05/VBRG_Podcast_Logo_Square_Framed.png 222 262 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2020-05-18 10:52:162020-09-24 18:41:49Folge #6: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG
Pressemitteilung VBRG

Jahresbilanz 2019 der Opferberatungsstellen: Drei Todesopfer und durchschnittlich fünf Angriffe täglich

12.05.2020
Die im VBRG e.V. zusammengeschlossenen Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt haben für das Jahr 2019 ein hohes Niveau von rechten Gewalttaten in acht von 16 Bundesländern dokumentiert. Insgesamt wurden 1.347 rechts, rassistisch und antisemitisch motivierte Angriffe mit 1.982 direkt Betroffenen registriert. Damit wurden in der Hälfte aller Bundesländer im Jahr 2019 täglich mindestens fünf Menschen Opfer rechter Gewalt. Drei Menschen starben in 2019 bei antisemitisch und rassistisch motivierten rechtsterroristischen Anschlägen.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2020-05-12 10:00:222020-05-12 10:05:56Jahresbilanz 2019 der Opferberatungsstellen: Drei Todesopfer und durchschnittlich fünf Angriffe täglich
VBRG e.V.

Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt in Deutschland 2019 – Jahresbilanzen der Opferberatungsstellen

12.05.2020
Die Opferberatungsstellen im VBRG haben für das Jahr 2019 ein hohes Niveau von rechten Gewalttaten in acht von 16 Bundesländern dokumentiert. Insgesamt wurden 1.347 rechts, rassistisch und antisemitisch motivierte Angriffe mit 1.982 direkt Betroffenen registriert. Damit wurden in der Hälfte aller Bundesländer täglich mindestens fünf Menschen Opfer rechter Gewalt. Drei Menschen starben bei antisemitisch und rassistisch motivierten rechtsterroristischen Anschlägen.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/05/WebVorschauV1.png 222 262 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2020-05-12 10:00:172020-06-30 15:10:39Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt in Deutschland 2019 – Jahresbilanzen der Opferberatungsstellen
opferperspektive

Offener Brief an Bundesjustizministerin: Rassismus und Antisemitismus töten – und vernichten wirtschaftliche Existenzen. Wir fordern die Ausweitung von Entschädigungsleistungen.

12.05.2020
Der Bundesverband der Opferberatungsstellen VBRG und 55 prominente Vertreter*innen von Sozialverbänden, Gewerkschaften, Parteien und Wissenschaftler*innen fordern mit einem Offenem Brief an Bundesjustizministerin Christine Lambrecht die Ausweitung der Entschädigungsleistungen des Bundesamtes für Justiz für die Angegriffenen.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/05/imbiss-hakenkreuz.jpeg 1712 1908 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2020-05-12 09:50:212020-06-29 00:47:04Offener Brief an Bundesjustizministerin: Rassismus und Antisemitismus töten – und vernichten wirtschaftliche Existenzen. Wir fordern die Ausweitung von Entschädigungsleistungen.

Folge #5: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

04.05.2020
In Folge #5 sprechen wir über den sogenannten Nordkreuz-Komplex und die aktuelle Situation in Mecklenburg-Vorpommern: mit Claudia und Thomas, die aufgrund ihres Engagements ins Fadenkreuz des Nordkreuz-Netzwerks geraten sind. Außerdem mit der Rechtsanwältin Anna Luczak, die Betroffene vertritt und mit dem Journalisten Dirk Laabs, der die mangelnde Aufklärung des Nordkreuz-Netzwerks untersucht und mit Tim von LOBBI, der Opferberatungsstelle in Mecklenburg-Vorpommern.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/05/VBRG_Podcast_Logo_Square_Framed.png 222 262 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2020-05-04 10:48:322020-06-29 00:42:59Folge #5: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

Spendenaufruf für die Familie von Arkan Hussein Khalaf Solidarität mit den Betroffenen des mutmaßlich rassistischen Mords in Celle

03.05.2020
Spendenaufruf für die Familie von Arkan Hussein Khalaf, der in Celle am 7. April durch einen mutmaßlich rassistischen Angriff ums Leben kam. Mit eurer Spende leistet ihr eine notwendige Soforthilfe für die Kosten der Bestattung und Trauerfeier, für die Akutversorgung und unmittelbare finanzielle Schäden und setzt ein wichtiges Zeichen der Solidarität mit Betroffenen und Hinterbliebenen von Opfern von rechter und rassistischer Gewalt.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/04/Arkan-Hussein-Khalaf-Jesidischer-Junge.jpg 731 1300 Zuher Jazmati https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Zuher Jazmati2020-05-03 11:00:502020-06-29 00:42:38Spendenaufruf für die Familie von Arkan Hussein Khalaf Solidarität mit den Betroffenen des mutmaßlich rassistischen Mords in Celle

Folge #4: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

27.04.2020
In Folge #4 sprechen wir mit dem Journalisten David Janzen, mit Zoé sowie mit Nadine Golly von RespAct und dem Bildungsarbeiter Tsepo Bollwinkel über die Situatuion in Niedersachsen. Schwerpunkte sind die Erfahrungen mit Rassismus vor Gericht, neonazistischer Alltagsterror gegen Journalist*innen, der Tod des 15-jährigen Arkan Hussein Kahlaf in Celle und das drohende Aus der Opferberatungsstelle respAct.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/05/VBRG_Podcast_Logo_Square_Framed.png 222 262 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2020-04-27 11:05:542020-06-29 00:42:13Folge #4: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

Folge #3: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

20.04.2020
In Folge #3 sprechen wir mit der Journalistin Nhi Le, der Rechtsanwältin Kristin Pietrzyk, sowie mit Andrea Hübler und André Löscher von der Opferberatungsstelle SUPPORT in Sachsen. Schwerpunkte sind die Zuspitzung von anti-asiatischem Rassismus in der Coronakrise, das Prozessende gegen „Revolution Chemnitz“ sowie eine Analyse der Entwicklung rechter Gewalt in Sachsen und Möglichkeiten solidarischen Handelns.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/03/NSUWatch_PodcastLogo_AufEin_VBRG_262x222px.jpg 222 262 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2020-04-20 14:00:222020-06-29 00:41:36Folge #3: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

Opferhilfefonds für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

17.04.2020
Viele Betroffene leiden oft noch lange an den physischen, psychischen, materiellen und sozialen Folgen rechter, rassistischer und anitsemitischer Gewalttaten. Um ein deutliches Zeichen der Solidarität zu setzen, bietet der Opferfonds des VBRG unbürokratische und zeitnahe finanzielle Unterstützung. Mit dem Opferhilfefonds unterstützen der VBRG schnell und unbürokratisch Betroffene, ihre Angehörigen und Zeug*innen eines Angriffs. Spenden sie jetzt!
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/04/Fonds-262-x-222.jpg 222 262 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2020-04-17 21:30:292020-12-04 12:22:34Opferhilfefonds für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

17.04.2020
In der Podcastserie „Vor Ort“ sprechen die unabhängigen Opferberatungsstellen, Betroffene und andere Expert*innen darüber, wie Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt den Alltag vieler Menschen beeinträchtigen und beeinflussen. Denn inmitten der Coronakrise wird deutlicher denn je: die Auseinandersetzung mit Rassismus, Antisemitismus und rechter Gewalt entscheidet zentral darüber, ob Marginalisierte noch mehr belastet, angegriffen und schutzloser werden. Oder ob Solidarität tatsächlich unteilbar ist.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/03/NSUWatch_PodcastLogo_AufEin_VBRG_262x222px.jpg 222 262 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2020-04-17 18:04:592020-04-20 14:21:54Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

Webdokumentation: „Gegen uns: Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt seit 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft“

17.04.2020
Anlässlich des 29. Todestages von Jorge Gomondai, der am 6. April 1991 nach einem rassistisch motivierten Angriff in Dresden starb, starten die Opferberatung „Support“ der RAA Sachsen e.V. und der VBRG die Webdokumentation „Gegen uns: Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt seit 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft“. Mit der Webdoku wird eine Leerstelle gefüllt: Die Perspektive der Angegriffenen auf drei Jahrzehnte rechte, rassistische und antisemitische Gewalt steht hier im Mittelpunkt.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/04/VBRG_262URL-100.jpg 223 263 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2020-04-17 17:18:502020-12-18 14:12:51Webdokumentation: „Gegen uns: Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt seit 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft“

Enhancing Stakeholder Awareness and Resources for Hate Crime Victim Support (EStAR)

17.04.2020
By implementing the EStAR project, we reaffirm our commitment to providing support to hate crime victims, advocating for a victim-centered approach and improving services to those who suffered a hate motivated discrimination, abuse and violence. Together with our partner, the OSCE Office for Democratic Institutions and Human Rights (ODIHR), we want to ensure that hate crime victims receive adequate protection, specialized services and access to justice. Everywhere in Europe.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/04/Web_Estar_logo.jpg 222 262 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2020-04-17 16:36:232020-10-23 10:18:13Enhancing Stakeholder Awareness and Resources for Hate Crime Victim Support (EStAR)
Pressemitteilung VBRG

Neue Webdokumentation: „Gegen uns: Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt seit 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft“

06.04.2020
Anlässlich des 29. Todestages von Jorge Gomondai, der am 6. April 1991 nach einem rassistisch motivierten Angriff durch Neonazis in einer Straßenbahn in Dresden starb, starten die Opferberatung „Support“ der RAA Sachsen e.V. und der VBRG die Webdokumentation „Gegen uns: Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt seit 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft“.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2020-04-06 11:17:222020-04-06 11:17:25Neue Webdokumentation: „Gegen uns: Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt seit 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft“
Seite 2 von 512345
- powered by Enfold WordPress Theme
  • Archiv
  • Kontakt
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Twitter
Nach oben scrollen