Die Wirksamkeit der Arbeit der spezialisierten Opferberatungsstellen sowie des VBRG e.V. wird durch mehrere wissenschaftliche Evaluationen eindrucksvoll belegt. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat die Leistungen und Herausforderungen der Beratungsstellen sowie des VBRG analysiert und evaluiert.
Hohe Zufriedenheit bei den Betroffenen
Die wissenschaftlichen Befunde zeigen eine außerordentlich hohe Zufriedenheit der Betroffenen mit den Beratungsangeboten. Im DJI-Bericht „Was wirkt wie und warum?“ (2024) wird die Arbeit der Beratungsstellen deutlich gelobt:
„Die Befunde weisen auf eine außerordentlich hohe Zufriedenheit der Beratungsnehmenden mit den Angeboten der Betroffenenberatung hin. Sowohl die […] Beratung zu rechtlichen Fragen als auch die […] Unterstützung zur Verbesserung der Situation vor Ort werden als äußerst zufriedenstellend beurteilt.“ (DJI 2024, S. 19)
Diese Zufriedenheit bestätigt, dass die Beratungsstellen nicht nur individuell helfen, sondern auch strukturelle Unterstützung leisten – ein Erfolg, zu dem der VBRG als Dachverband wesentlich beiträgt.
Unzureichende Ausstattung als Herausforderung
Trotz dieser positiven Ergebnisse weisen die Berichte auch auf bestehende Herausforderungen hin. So betont das DJI in seinem Bericht „Entwicklungen und Herausforderungen“ (2021) ein Missverhältnis zwischen der gesellschaftlichen Problemlage und den Ressourcen der Beratungsstellen:
„Auf der Basis der Befunde zeigt sich nach wie vor ein Missverhältnis zwischen der gesamtgesellschaftlichen Problemlage des Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus, den daraus resultierenden Unterstützungsbedarfen von Betroffenen(-gruppen) und der Ausstattung der Opferberatungsstellen.“ (DJI 2021, S. 18-19)
Der Beitrag des VBRG
Wie der aktuelle DJI-Schwerpunktbericht zeigt, unterstützt der VBRG die Beratungsstellen mit Fortbildungen, Fachaustauschen und Lobbyarbeit. Gleichzeitig setzt sich der Dachverband dafür ein, die strukturellen Herausforderungen, insbesondere die unzureichende finanzielle Absicherung der Beratungsarbeit, ins Zentrum der politischen Diskussion zu rücken.
Gemeinsam für eine demokratische Gesellschaft
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung der Opferberatungsstellen und des VBRG. Sie zeigen, wie unverzichtbar die Arbeit dieser Akteur:innen für die Unterstützung Betroffener und die Stärkung unserer demokratischen Kultur ist – aber auch, wie wichtig eine nachhaltige Absicherung dieser Arbeit ist.
Weitere Informationen:
- DJI-Bericht zur Arbeit des VBRG von 2024 herunterladen.
- DJI-Bericht zur Arbeit der Gewaltopferberatungsstellen von 2024 herunterladen
- DJI-Bericht zur Arbeit der Gewaltopferberatungsstellen von 2021 herunterladen