Podcastfolge #53 Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG e.V.
Rechte Brand- und Sprengstoffanschläge – Über Straflosigkeit und Aufklärungslücken
In unserer aktuellen Podcast-Episode 53 „Rechte Brand- und Sprengstoffanschläge“ sprechen wir über die Auswirkungen von verschleppten und blockierten Strafverfahren nach schweren neonazistischen Gewalttaten gegen politische Gegner*innen und den Kampf von Betroffenen der Anschläge um eine Anerkennung ihrer Opferrechte durch die Justiz.
20.12.2024
Knapp sieben Jahre nach den Brandanschlägen gegen den Kommunalpolitiker Ferat Koçak (Die Linke) und seine Familie und den Neuköllner Buchändler Heinz Ostermann im Februar 208, verurteilte das Landgericht Berlin in zweiter Instanz am 12. Dezember 2024 zwei polizeibekannte Neonazis zu mehrjährigen Haftstrafen. Im Podcast sprechen Ferat Koçak und seine Nebenklagevertreter*innen Franziska Nedelmann und Lukas Theune vom Republikanischen Anwält*innenverein (RAV) über die Folgen der langjährigen Straflosigkeit für die Betroffenen im Neukölln-Komplex, die weiter bestehenden Aufklärungslücken und die Bedeutung von Solidarität und kontinuierlichen zivilgesellschaftlichen Engagement von Bündnissen und Einzelpersonen.
Parallelen zum Neukölln-Komplex weist auch der Umgang von Polizei und Justiz mit einem Sprengstoffanschlag am 5. Juli 2022 von Neonazis auf das Linke Zentrum in Oberhausen (NRW) auf: Henning von Stoltzenberg von Die Linke.Liste Oberhausen, und Maurice Uhrhan, Prozessbeobachter der Opferberatung Rheinland (OBR) sprechen im Podcast über die die mangelhaften Ermittlungen, die Entpolitisierung von Neonaziterror vor dem Landgericht Duisburg und das enttäuschende Urteil gegen die angeklagten Neonazis sowie die Konsequenzen für die Betroffenen.
In der Podcastserie „Vor Ort“ von NSU Watch und VBRG e.V. sind blockierte Ermittlungen, mangelhafte Aufklärung und verweigerte Nebenklagen bei Brand- und Sprengstoffanschlägen durch die Justiz ein kontinuierlicher Schwerpunkt. Ab dem 16. Januar 2025 beginnt am Landgericht Bremen der Prozess gegen Neonazis, die im Februar 2020 durch einen Brandanschlag auf Konzertbesucher*innen im Jugendzentrum Friese nur durch glückliche Umstände keine schweren Verletzungen hervorriefen. Ob in Berlin-Neukölln, Oberhausen und Bremen: Damit die Betroffenen vor Gericht durch solidarische und professionelle Anwält*innen vertreten werden können, sind Spenden für den Opferhilfefonds des VBRG e.V. dringend notwendig.
Links aus dem Podcast:
Opferberatung ReachOut
Opferberatung Rheinland
Prozessberichte zum Neukölln-Komplex von NSU Watch
Berichte zum Untersuchungsausschuss im Berliner Abgeordnetenhaus von NSU Watch
Prozessberichte vom Landgericht Duisburg
Initiative Hufeisern gegen Rechts
Podcast #34 und #35: Der Neukölln-Komplex Teil 1 und Teil 2
Podcast Folge #17 zum Angriff auf „Die Friese“ in Bremen
Analyse des Verbands der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt: Besorgniserregende Gewaltbereitschaft bei AfD-Funktionär*innen
VBRG e.V. bei Instagram
NSU-Watch bei Instagram