Webdoku „Gegen uns.“: Tödliche rechte Gewalt gegen Wohnungslose in Greifswald

Webdokumentation „Gegen uns. Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt nach 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft“

Tödliche rechte Gewalttaten gegen Wohnungslose in Greifswald stehen im Mittelpunkt der aktuellen Folge der Webdokumentation „Gegen uns. Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt nach 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft“. Klaus-Dieter Gerecke – gestorben am 24. Juni 2000 mit 47 Jahren –, sein älterer Bruder Rainer Gerecke – gestorben am 1. April 2000 mit 49 Jahren – und Eckhard Rütz – gestorben am 25. November 2000 mit 42 Jahren – gehören zu denjenigen Wohnungslosen, die zur Jahrtausendwende in Mecklenburg-Vorpommern Opfer tödlicher rechter und sozialdarwinistisch motivierter Angriffe wurden. Ihre Weggefährt*innen zeichnen in den Interviews für „gegen uns“ die Lebensgeschichten ihrer Freunde nach und erinnern an sozialdarwinistisch motivierte Gewalt und staatliche Repression – in der DDR und in den Baseballschlägerjahren. Die aktuelle Episode von „gegen uns“ ist auch eine Aufforderung, die andauernde gesellschaftliche Ausgrenzung und Gewalt gegen Wohnungslose zu benennen und solidarische Netzwerke von Wohnungslosen und Initiativen zu unterstützen.

Hier geht es zur aktuellen Episode: gegenuns.de/wohnungslose

Das Projekt „Gegen uns.“

Die Online-Dokumentationsreihe „Gegen uns.“ stellt ein wesentliches Archiv rechter und rassistischer Gewalt, seiner zeithistorischen Einordnung und Auswirkungen bis heute, Folgen für die Betroffenen und Angehörige sowie die Auswirkungen bis in die Gegenwart. In den einzelnen Episoden berichten Betroffene über ihre Erfahrungen von Gewalt, Ausgrenzung und Kriminalisierung, aber auch von gelebter Solidarität und erfolgreichem Widerstand. Beim Zuhören wird deutlich: Rechte Gewalt richtet sich gegen die Angegriffenen, und auch gegen uns alle.

Fortsetzungen folgen

Anhand von ausgewählten Porträts, Interviews und zeitgeschichtlichen Dokumenten aus unterschiedlichen Bundesländern dokumentert „Gegen uns.“ auch vielfältige Formen von Widerstand und Solidarität. Veröffentlicht wurden bisher Porträts des 1991 in Dresden bei einem Neonazi-Angriff getöteten ehemaligen Vertragsarbeiters Jorge Gomondai und des Erfurter Rappers Sonne Ra, sowie der 2007 in Dresden aus antimuslimischen Rassismus getöteten Apothekerin Marwa el-Sherbini. Eine weitere Episode zu Rechter Gewalt und Gegenwehr beleuchtet die Zeit der Baseballschlägerjahre in der Uckermark. Alle Fälle stehen exemplarisch für unterschiedliche Konjunkturen rechter Gewalt. Jede Episode dokumentiert neben der lebensbiographisch-persönlichen Erzählung auch die strafrechtliche (Nicht-)Aufarbeitung, die Erinnerungspolitik vor Ort und die persönliche und zivilgesellschaftliche Aufarbeitung.

Unterstützung und Förderung

„Gegen uns.“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Verbands der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e. V. (VBRG) und der Opferberatung „Support“ des RAA Sachsen e. V. Die Plattform „Gegen uns.“ wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und durch das Demokratiezentrum Sachsen. Die erste Episode zu Jorge Gomondai wurde maßgeblich mit Mitteln des Demokratiezentrums Sachsen sowie medico international realisiert.

Die Webdoku „Gegen uns.“ wurde für den Grimme Online Award 2021 in der Kategorie INFORMATION mit einem Jury-Preis ausgezeichnet. Zur Begründung heißt es u.a.: „Die Webdokumentation „Gegen uns.“ holt auf eindrucksvolle Weise die Lebensgeschichten von Opfern von Rassismus und rechtsextremistischer Gewalt aus der statistischen Anonymität. Nicht nur um die Tat an sich geht es bei den tiefgehenden und deshalb herausragenden Recherchen; auch der gesellschaftliche Kontext und die Langzeitwirkungen für Betroffene und ihr Umfeld werden mit multimedialen Mitteln von allen Seiten beleuchtet. (…)Die einzelnen Taten sowie ihre Vor- und Nachgeschichten verbinden sich so beim Anschauen der einzelnen Episoden immer mehr zu dem, was sie sind: ein Angriff auf das Gemeinwesen. „Gegen uns.“ trifft mitten ins Herz.“

Hier findet Ihr den Grimme Online Award 2021 und die Liste der spannenden und wichtigen preisgekrönten Beiträge:

https://www.grimme-online-award.de/2021/preistraeger/

Und zur Würdigung von „Gegen uns“:

https://www.grimme-online-award.de/2021/preistraeger/p/d/gegen-uns-1/