


Beobachten – Ansprechen – Handeln
Der Infoflyer Beobachten – Ansprechen – Handeln bietet Handlungsempfehlungen für Betroffene und Zeug*innen von rechten Angriffen. Leider kommt es immer wieder zu rechten Angriffen, wobei viele Anwesende nicht einschreiten und Hilfe für die Betroffenen unterlassen – oft auch aus Angst und Unwissenheit. Der Flyer sammelt Tipps für Betroffene und Zeug*innen, wie bei rechten Angriffen reagiert werden kann.

Unterstützung nach einem rassistischen Angriff. Ein Ratgeber für Geflüchtete in einfacher Sprache
Viele nach Deutschland geflüchtete Menschen sind von rassistischer Gewalt betroffen. Der Ratgeber für Geflüchtete in einfacher Sprache gibt einen kurzen und leichtverständlichen Überblick, was Betroffene nach einem rassistischen Angriff tun können.

Toolbox gegen rechte Gewalt
Auf der Internetseite www.toolbox-gegen-rechts.de finden sich Hinweise und Informationen zum Umgang mit rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Das Angebot richtet sich speziell an Jugendliche, die auf Grund ihrer Herkunft, Hautfarbe, sexuellen Orientierung oder ihres politischen Engagements zu Angriffszielen von rechten GewalttäterInnen geworden sind.

Bildungsbaustein NSU-Komplex: Rassismus als Terror, Struktur und Einstellung
Mit dem NSU-Komplex sind wir mit einem häufig unbenannten Ausmaß an Rassismus und organisierter rechter Gewalt konfrontiert. Die Bildungsbausteine der Beratungsstelle empower in Hamburg zum NSU-Komplex „Rassismus als Terror, Struktur und Einstellung“ gibt einen Überblick über Leerstellen und Widerstände. Methoden der politischen Bildung regen zur kritischen Auseinandersetzung mit dem NSU-Komplex und veschiedenen Spielarten von Rassismus an.