VBRG
DE | EN | Einfache Sprache
  • Start
    • Aktuelles
  • Presse
    • Zahlen & Fakten
    • Pressemitteilungen
    • Fälle
  • Projekte
    • Opferhilfefonds
    • Podcast „Vor Ort“
    • Open Lecture Series
    • Webdokumentation „Gegen uns“
    • EStAR Projekt
    • Prozessdokumentation Halle
  • Publikationen
    • Hilfsmaterialien
  • Über uns
    • Der VBRG
    • Was wir tun – Monitoring
    • Mitglieder
    • Kooperationspartner
    • Förderer
    • Satzung
    • Transparenz
  • Beratung
    • Beratungsstellen
    • Finanzielle Hilfe
  • Kontakt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Archiv
  • Alle
  • Aktuelles
  • Zahlen & Fakten
  • Pressemitteilungen
  • Publikationen
  • Hilfsmaterialien

„Bedroht zu werden, gehört NICHT zum Mandat“ Ein Ratgeber zum Umgang mit rechten Angriffen und Bedrohungen für Kommunalpolitiker*innen, kommunalpolitisch Engagierte und Kommunalverwaltungen“

20.04.2021
Dieser Ratgeber des VBRG e.V. und des Bundesverbands der Mobilen Beratung e.V. richtet sich an kommunalpolitisch Engagierte, Kommunalpolitiker*innen und Verwaltungen. Der Ratgeber gibt einen Überblick über Handlungsmöglichkeiten sowohl für Betroffene, die als Kommunalpolitiker*innen oder lokalpolitisch Engagierte zu Zielscheiben von rechts, rassistisch oder antisemitisch motivierten Bedrohungen und Angriffen geworden sind als auch für politisch Verantwortliche, Vertreter*innen demokratischer Parteien und Verwaltungsleitungen, die ihre Mitarbeiter*innen vor derartigen Angriffen schützen bzw. nach rechten Bedrohungen und Angriffen solidarisch und praktisch unterstützen wollen.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2021/04/Drohungen_gg_Politik_Verwaltung_DS_WEB.jpg 1683 1190 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2021-04-20 10:21:202021-04-20 10:44:17„Bedroht zu werden, gehört NICHT zum Mandat“ Ein Ratgeber zum Umgang mit rechten Angriffen und Bedrohungen für Kommunalpolitiker*innen, kommunalpolitisch Engagierte und Kommunalverwaltungen“

Veröffentlichung: Hinsehen – Halbjahresmagazin der OBR (1/2020)

07.10.2020
Die Opferberatung Rheinland (OBR) hat die erste Ausgabe des halbjährlich erscheinenden Online-Magazins namens Hinsehen veröffentlicht. Neben wechselnden Schwerpunktthemen sollen aktuelle und relevante Themen im Kontext rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt aufgegriffen und speziell mit Fokus auf die Perspektive von Betroffenen thematisiert werden.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/10/OBR-Magazin_Hinsehen_Nr1-2020-1-e1602066088776.jpg 205 145 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2020-10-07 11:42:042020-10-07 13:35:05Veröffentlichung: Hinsehen – Halbjahresmagazin der OBR (1/2020)

Was tun nach einem rassistischen Angriff? Empfehlungen für Betroffene (10 Sprachen)

11.11.2019
Die Handreichung „Was tun nach einem rassistischen Angriff? Empfehlungen für Betroffene“ informiert über wichtige Sofortmaßnahmen für den Fall rassistischer Gewalt. Sie ist in folgenden Sprachen erhältlich: Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Kurmanyi, Farsi, Pashto, Tigrinya, Albanisch und Romanes.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2018/12/ratgeber_was-tun-bei-rassistischer-Gewalt_10-Sprachen.jpg 2480 1748 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2019-11-11 10:00:202020-06-30 15:35:08Was tun nach einem rassistischen Angriff? Empfehlungen für Betroffene (10 Sprachen)
VBRG

Sağcı, ırkçı veya antisemit bir saldırının ardından neler yapmak gerekir? Mağdurlar, aile yakınları ve tanıklar neler yapabilir ve nasıl yardım alabilirler?

09.08.2019
Bu rehber sağcı, ırkçı veya antisemit sebeplerle işlenmiş bir şiddet suçuna maruz kalan kişiler, onların aile yakınları ve arkadaşları ve ayrıca şiddet suçlarının tanıkları için hazırlanmıştır. Elinizdeki rehber mağdurlara bu olağanüstü durumla baş etmeleri konusunda yardımcı olur, önemli soru ve kararlarda onlara yol gösterir.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/08/VBRG_was-tun_Türkisch_final-e1565360243237.jpg 205 145 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2019-08-09 14:29:432019-08-14 11:33:22Sağcı, ırkçı veya antisemit bir saldırının ardından neler yapmak gerekir? Mağdurlar, aile yakınları ve tanıklar neler yapabilir ve nasıl yardım alabilirler?

What to do after a right-wing, racist or anti-Semitic attack? Possibilities for action and help for victims, relatives and witnesses. A guidebook.

19.06.2019
This guide is aimed at people who have experienced right-wing, racist, antiziganist or anti-Semitic violence, their relatives and friends and witnesses of an attack. This guide is intended to help those affected to find their way in a non-routine situation by giving a brief guide to important questions and decisions.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/06/VBRG_was-tun_ENGLISCH_final.jpg 595 420 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2019-06-19 11:55:222020-03-12 12:59:02What to do after a right-wing, racist or anti-Semitic attack? Possibilities for action and help for victims, relatives and witnesses. A guidebook.

Was tun nach einem rechten, rassistischen und antisemitischen Angriff? Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Zeug*innen

14.01.2019
Dieser Ratgeber richtet sich an Menschen, die eine rechts, rassistisch, antiziganistisch oder antisemitisch motivierte Gewalttat erlebt haben, an deren Angehörige und Freund*innen sowie an Zeug*innen eines Angriffs. Der Ratgeber will Betroffenen helfen, sich in einer nicht-alltäglichen Situation zurechtzufinden.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/Cover_VBRG_Was-tun_Ratgeber_96dpi_145x190.jpg 190 145 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2019-01-14 15:45:082019-01-29 15:28:17Was tun nach einem rechten, rassistischen und antisemitischen Angriff? Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Zeug*innen

Unterstützung nach einem rechten, rassistischen oder antisemitischen Angriff. Ein Ratgeber für Angehörige von Betroffenen

01.01.2019
Dieser Ratgeber des VBRG e.V. richtet sich an Angehörige sowie Freund*innen von Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Er informiert über Hintergründe und Folgen politisch rechts motivierter Gewalttaten und hilft so, die Betroffenen besser zu verstehen. Der Ratgeber gibt Bezugspersonen eine Reihe von Empfehlungen, wie sie die Gewaltbetroffenen unterstützen können, um das Erlebte zu verarbeiten und die Folgen zu überwinden.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/Cover_VBRG_Ratgeber_Angehoerige_2018_96dpi_145x190.jpg 190 145 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2019-01-01 12:51:192019-08-09 16:20:35Unterstützung nach einem rechten, rassistischen oder antisemitischen Angriff. Ein Ratgeber für Angehörige von Betroffenen

Im Fokus von Neonazis. Ein Ratgeber für Betroffene und Unterstützer*innen

01.01.2019
In vielen Fällen geraten Menschen in den Fokus der rechten Szene. Sie werden beleidigt, bedroht, gemobbt oder diffamiert, sehen sich regelrechten Hetzkampagnen oder zielgerichteten Beschädigungen ihres Eigentums ausgesetzt. Es kann auch Menschen treffen, die sich für Flüchtlinge engagieren und deshalb zum rechten Hassobjekt werden. Was tun nach derartigen Aktionen? Der Ratgeber informiert über Reaktionsmöglichkeiten und sinnvolle Vorkehrungen.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/Cover_Im_Fokus_2018_96dpi_145x190.jpg 190 145 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2019-01-01 11:59:412019-01-15 15:17:47Im Fokus von Neonazis. Ein Ratgeber für Betroffene und Unterstützer*innen

„Rassismus keine Grundlage bieten“ – Eine Broschüre über die Arbeit der Beratungsstelle B.U.D. Bayern

01.01.2019
Eine Broschüre über die Arbeit der Beratungsstelle B.U.D. Bayern anläßlich ihres 10-jährigen Bestehens
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/03/B.U.D.-Broschur_WEB-1.jpg 190 145 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2019-01-01 00:02:282019-03-11 10:15:42„Rassismus keine Grundlage bieten“ – Eine Broschüre über die Arbeit der Beratungsstelle B.U.D. Bayern

Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Qualitätsstandards für eine professionelle Beratung.

23.12.2018
Die Beratungsstellen für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt haben sich seit über 20 Jahren in professioneller Weise der Opferperspektive verpflichtet. Ihr Fachwissen und ihre Beratungskompetenz findet in den Qualitätsstandards Ausdruck. Das Grundlagenpapier definiert die Spezifik rechter Gewalt, beschreibt die Ziele und Arbeitsprinzipien der Beratungsprojekte und beleuchtet deren Schlüsselprozesse.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2018/12/Cover_VBRG_Qualistandards_2018_96dpi_145x190-1.jpg 190 145 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2018-12-23 14:10:162021-02-18 12:13:52Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Qualitätsstandards für eine professionelle Beratung.

Tagungsdokumentation: Auf verlorenem Posten? Unterstützung von Betroffenen rassistischer Gewalt

12.12.2018
Die Broschüre "Auf verlorenem Posten? Unterstützung von Betroffenen rassistischer Gewalt" der Opferberatung Rheinland dokumentiert die Beiträge einer Fachtagung und bietet Anknüpfungspunkte für weitere Diskussionen im Themenfeld rassistische Gewalt und Betroffenenberatung.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/03/Cover_OBR_Fachtag_Auf_verlorenem_Posten-1.jpg 400 282 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2018-12-12 15:32:072019-03-11 15:33:12Tagungsdokumentation: Auf verlorenem Posten? Unterstützung von Betroffenen rassistischer Gewalt

Was tun nach einem rechten, rassistischen und antisemitischen Angriff? Ein Ratgeber für Betroffene in Romanes.

01.12.2018
Akava dokumento si e manušenge kaj sas len ataka katar e ekstermisturja, rasisturja, anti-Romane thaj anti-Semitikane manušendar. Aj vi šaj te oven manuša kaj si viktimorja ando sako dives, daravde, aj marde. Akala manuša trebuj te oven len kontakto policijasa aj trebuj te len desizija: šaj te rovav man ki policija? So kerel pes palal jekh kriminalno rovipe ki policija? Trebuj mange jekh avokato? Aj savi si i difernca maškar jekh kriminalno thaj civilno akto?
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/Cover_VBRG_Ratgeber_Romanes_96dpi_145x190.jpg 190 145 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2018-12-01 15:12:382019-01-15 15:43:29Was tun nach einem rechten, rassistischen und antisemitischen Angriff? Ein Ratgeber für Betroffene in Romanes.

Unterstützung nach einem rassistischen Angriff. Ein Ratgeber für Geflüchtete in einfacher Sprache

08.01.2018
Viele nach Deutschland geflüchtete Menschen sind von rassistischer Gewalt betroffen. Der Ratgeber für Geflüchtete in einfacher Sprache gibt einen kurzen und leichtverständlichen Überblick, was Betroffene nach einem rassistischen Angriff tun können.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/Titel_VBRG_Ratgeber_fuer_Gefluechtete_96dpi_145x190.png 190 145 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2018-01-08 13:02:352019-01-15 15:21:25Unterstützung nach einem rassistischen Angriff. Ein Ratgeber für Geflüchtete in einfacher Sprache

In Erinnerung an Hannaa Mallak

01.12.2017
Wer war Hanaa Mallak? Eine Frau, die wie viele andere Menschen mit ihrer Familie aus Syrien nach Berlin flüchtete, auf ein sicheres Leben und darauf hoffte, wieder gesund zu werden. Am Ende sprang sie aus dem Fenster einer Notunterkunft in den Tod. Die Beratungsstelle ReachOut Berlin will mit den Texten dieser Broschüre an Hanaa Mallak und ihr Schicksal erinnern.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2017/12/Broschüre_Hannaa_Mallak_ReachOut.jpg 190 145 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2017-12-01 13:17:152019-03-05 11:17:45In Erinnerung an Hannaa Mallak

Bildungsbaustein NSU-Komplex: Rassismus als Terror, Struktur und Einstellung

01.06.2017
Mit dem NSU-Komplex sind wir mit einem häufig unbenannten Ausmaß an Rassismus und organisierter rechter Gewalt konfrontiert. Die Bildungsbausteine der Beratungsstelle empower in Hamburg zum NSU-Komplex „Rassismus als Terror, Struktur und Einstellung“ gibt einen Überblick über Leerstellen und Widerstände. Methoden der politischen Bildung regen zur kritischen Auseinandersetzung mit dem NSU-Komplex und veschiedenen Spielarten von Rassismus an.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/Cover_Empower_Hamburg_Bildungsbaustein_NSU_Komplex.png 688 516 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2017-06-01 17:22:022019-01-29 17:54:19Bildungsbaustein NSU-Komplex: Rassismus als Terror, Struktur und Einstellung
Seite 1 von 212
© Copyright - VBRG - powered by Enfold WordPress Theme
  • Archiv
  • Kontakt
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Twitter
Nach oben scrollen