VBRG
DE | EN | Einfache Sprache
  • Start
    • Aktuelles
  • Presse
    • Zahlen & Fakten
    • Pressemitteilungen
    • Fälle
  • Projekte
    • Opferhilfefonds
    • Podcast „Vor Ort“
    • Prozessdokumentation Halle
    • EStAR Projekt
    • Webdokumentation „Gegen uns“
  • Publikationen
    • Hilfsmaterialien
  • Über uns
    • Der VBRG
    • Was wir tun – Monitoring
    • Mitglieder
    • Kooperationspartner
    • Förderer
    • Satzung
    • Transparenz
  • Beratung
    • Beratungsstellen
    • Finanzielle Hilfe
  • Kontakt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Archiv
  • Alle
  • Aktuelles
  • Zahlen & Fakten
  • Pressemitteilungen
  • Publikationen
  • Hilfsmaterialien

Betroffene von Neonazi-Feindeslisten informieren und bestehende Gesetze anwenden: Stellungnahme zum Gesetzentwurf eines §126aStGB

25.02.2021
Seit langem fordern Betroffene von Neonazi-Feindeslisten und die im Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V. (VBRG) zusammengeschlossenen unabhängigen Opferberatungsstellen, dass die Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden die Bedrohungen durch neonazistische und extrem rechte „Feindes"- bzw. „Todeslisten" ernster nehmen müssen. Doch die Einführung eines neuen §126a StGB ist nicht geeignet, Menschen vor den Gefahren rechter, rassistischer, antisemitischer oder misogyn motivierter Gewalttaten zu schützen, sie ausreichend über mögliche Gefahren zu informieren und ihnen professionelle Beratung zur Verfügung zu stellen. In einer gemeinsamen Stellungnahme von VBRG e.V. und BMB e.V. fordern wir vielmehr: Die bestehenden Regelungen zur Sperrung von Meldeadressen in §51 BMG und der EU-Opferschutzrichtlinie müssen endlich konsequent angewandt werden.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2021/02/BMB_VBRG.png 1080 1080 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2021-02-25 21:16:432021-02-25 21:16:46Betroffene von Neonazi-Feindeslisten informieren und bestehende Gesetze anwenden: Stellungnahme zum Gesetzentwurf eines §126aStGB

WIR TRAUERN UM FERHAT, GÖKHAN, HAMZA, SAID, MERCEDES, SEDAT, KALOYAN, VILI UND FATIH

19.02.2021
Am 19. Februar 2020 wurden in Hanau Ferhat Unvar, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Păun und Fatih Saraçoğlu durch einen rassistisch motivierten Attentäter ermordet, der weitere Menschen verletzte und anschließend seine Mutter und sich selbst tötete. Gemeinsam mit den Hinterbliebenen, Überlebenden, Freund*innen und der Initiative 19. Februar Hanau fordern wir Gerechtigkeit, lückenlose Aufklärung, ein würdiges Gedenken und politische Konsequenzen. Die Landesregierung Hessen muss die politische Verantwortung für fehlerhaftes Polizei- und Behördenhandeln übernehmen und einen Rechtsterrorismus-Opferfonds einrichten. Mehr als 15.000 Menschen unterstützen diese Forderung in einer Petition an den hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier (CDU) und dessen Stellvertreter Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen).
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2021/02/Instafeed_Post_1.png 2993 2993 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2021-02-19 10:40:342021-02-19 10:42:47WIR TRAUERN UM FERHAT, GÖKHAN, HAMZA, SAID, MERCEDES, SEDAT, KALOYAN, VILI UND FATIH

Hessen braucht JETZT einen Rechtsterrorismus-Opferfonds! – Ein Jahr nach dem Anschlag in Hanau

15.02.2021
Am 19. Februar 2021 jährt sich das rassistische Attentat in Hanau zum ersten Mal. Die Familien der neun Ermordeten und die Überlebenden fordern seit einem Jahr eine angemessene Erinnerung, eine umfassende Aufklärung, eine Übernahme von Verantwortung durch Polizei, Justiz und die Landesregierung Hessen für das umfassende Behördenversagen, das das Attentat ermöglichte. Und sie fordern Gerechtigkeit. Dazu gehört auch materielle Sicherheit. Bislang weigert sich das Land Hessen, einen Rechtsterrorismus-Opferfonds einzurichten. Damit sich das ändert, haben die Initiative 19. Februar Hanau, die Bildungsstätte Anne Frank und der VBRG eine Petition gestartet.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2021/02/Untitled-design-4.png 1080 1080 Michelle https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Michelle2021-02-15 11:09:112021-02-15 11:10:45Hessen braucht JETZT einen Rechtsterrorismus-Opferfonds! – Ein Jahr nach dem Anschlag in Hanau

Gerechtigkeit und Aufklärung nach dem rassistischen Mordversuch an Ahmed I.

28.01.2021
Ahmed I. überlebte am 6. Januar 2016 nur mit viel Glück einen rassistischen Mordversuch in Lohfelden bei Kassel. Am 28. Januar 2021 sprach das Oberlandesgericht Frankfurt den Neonazi Stephan Ernst vom Tatvorwurf des versuchten Mordes an Ahmed I. frei und verurteilte ihn wegen des Mordes an Dr. Walter Lübcke im Juni 2019 zu lebenslanger Haft. Die Bundesanwaltschaft sowie der Nebenklagevertreter von Ahmed I. hatten eine Verurteilung von Stefan Ernst auch wegen Mordversuchs an dem jungen Geflüchteten aus dem Irak gefordert. Wir dokumentieren hier sein Statement nach dem Urteil am 28. Januar 2021. Eindringlich sagte Ahmed I.: "Nehmt mich ernst. Schaut mich an. Hört mir zu. Die Polizei hat Fehler gemacht." Sein Nebenklagevertreter Alexander Hoffmann hatte diese Fehler in den polizeilichen Ermittlungen und den institutionellen Rassismus in seinem hier ebenfalls dokumentierten Plädoyer vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am 12. Januar 2021 präzise beschrieben.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/10/IMG_20201029_053755-scaled.jpg 1920 2560 Michelle https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Michelle2021-01-28 18:05:042021-01-29 15:31:15Gerechtigkeit und Aufklärung nach dem rassistischen Mordversuch an Ahmed I.

Hessische Landesregierung muss besondere Verantwortung für Opfer von Rechtsterrorismus übernehmen

18.01.2021
Gemeinsam mit der Initiative 19. Februar Hanau und der Opferberatung response in Hessen fordert der VBRG e.V. von der Landesregierung eine Neuausrichtung des geplanten Opferhilfsfonds in Hessen: Die Landesregierung darf dabei die politische Dimension des rassistischen und rechtsterroristischen Attentats von Hanau nicht ausblenden und muss die besondere Verantwortung für Opfer von Rechtsterrorismus durch die Ausrichtung des Opferhilfsfonds übernehmen. Denn in keinem anderen Bundesland gab es in den vergangenen 24 Monaten so viele Todesopfer von Rassismus und Rechtsterrorismus wie in Hessen.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2021/01/Untitled-design-3.png 1080 1080 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2021-01-18 15:27:052021-01-18 16:12:16Hessische Landesregierung muss besondere Verantwortung für Opfer von Rechtsterrorismus übernehmen

Vollständige Dokumentation zum Halle-Prozess in Englisch, Türkisch, Russisch und Deutsch

15.01.2021
Zusammen mit NSU Watch hat der VBRG e.V. fortlaufend die Hauptverhandlung gegen mutmaßlichen Täter des antisemitischen und rassistischen Anschlags in Halle (Saale) am 9. Oktober 2019 vor dem Oberlandesgericht Naumburg dokumentiert. Die Dokumentation ist auf Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch verfügbar. Nach der mündlichen Urteilsverkündung am 21. Dezember 2020 bietet die Dokumentation wichtige Einblicke in die strafrechtliche Aufarbeitung des Attentats und die Perspektiven der Nebenkläger*innen und Überlebenden.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/07/Vorschau.png 222 262 Michelle https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Michelle2021-01-15 15:50:412021-01-25 18:04:11Vollständige Dokumentation zum Halle-Prozess in Englisch, Türkisch, Russisch und Deutsch

8. und 9. Dezember 2020 – 24. und 25. Verhandlung / 24th and 25th day of court proceedings / 24. ve 25. Duruşma Günleri

15.01.2021
Zusammen mit NSU Watch dokumentiert der VBRG fortlaufend die Hauptverhandlung gegen den mutmaßlichen Täter des antisemitischen und rassistischen Anschlags in Halle (Saale) am 9. Oktober 2019 vor dem Oberlandesgericht Naumburg. Die Dokumentation ist auf Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch verfügbar. Momentan hat das Gericht, das in Magdeburg tagt, Verhandlungstermine bis zum 22. Dezember 2020 festgelegt.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/07/Vorschau.png 222 262 Michelle https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Michelle2021-01-15 13:18:132021-01-27 14:42:538. und 9. Dezember 2020 – 24. und 25. Verhandlung / 24th and 25th day of court proceedings / 24. ve 25. Duruşma Günleri
Pressemitteilung VBRG

„Alle, die sich gegen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus einsetzen, sollten den Nebenkläger*innen für ihren Mut und ihr gesellschaftliches Engagement dankbar sein.”

18.12.2020
Zur Urteilsverkündung im Prozess zum mörderischen antisemitisch, rassistisch und misogyn motivierten Attentats in Halle (Saale) stellen der Verband der Opferberatungsstellen, der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (Bundesverband RIAS) e.V., OFEK e.V. – Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung sowie die prozessbegleitenden Dokumentations- und Rechercheplattformen NSU Watch, Zentrum für demokratischer Widerstand e.V. – democ.de und Belltower News die Forderungen der Überlebenden des Attentats durch die gemeinsame Veröffentlichung ihrer Schlussworte in den Mittelpunkt.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2020-12-18 13:15:532020-12-18 17:25:09„Alle, die sich gegen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus einsetzen, sollten den Nebenkläger*innen für ihren Mut und ihr gesellschaftliches Engagement dankbar sein.”

Dokumentation der Schlussworte im Halle-Prozess – Hört den Überlebenden zu!

18.12.2020
Wir dokumentieren die Schlussworte der Überlebenden des rechtsterroristischen antisemitisch, rassistisch und misogyn motivierten Attentats auf die Synagoge und den Kiez Döner in Halle(Saale) an Yom Kippur am 9. Oktober 20219 auf Deutsch und Englisch. Ihre Forderungen, ihre Solidarität und ihre Analysen sind unüberhörbar und müssen im Mittelpunkt der Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Rassismus und Rechtsterrorismus stehen: für Strafverfolgungsbehörden und Justiz ebenso wie für Medien und die Gesellschaft als Ganzes.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/07/Vorschau.png 222 262 Michelle https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Michelle2020-12-18 12:00:572021-01-08 13:17:22Dokumentation der Schlussworte im Halle-Prozess – Hört den Überlebenden zu!

1. und 2. Dezember 2020 – 22. und 23. Verhandlung / 22th and 23th day of court proceedings / 22. ve 23. Duruşma Günleri

14.12.2020
Zusammen mit NSU Watch dokumentiert der VBRG fortlaufend die Hauptverhandlung gegen den mutmaßlichen Täter des antisemitischen und rassistischen Anschlags in Halle (Saale) am 9. Oktober 2019 vor dem Oberlandesgericht Naumburg. Die Dokumentation ist auf Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch verfügbar. Momentan hat das Gericht, das in Magdeburg tagt, Verhandlungstermine bis zum 22. Dezember 2020 festgelegt.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/07/Vorschau.png 222 262 Michelle https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Michelle2020-12-14 11:59:472020-12-21 11:28:371. und 2. Dezember 2020 – 22. und 23. Verhandlung / 22th and 23th day of court proceedings / 22. ve 23. Duruşma Günleri

Folge #13 Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

07.12.2020
In Folge #13 sprechen wir über den rassistischen Mordversuch an Ahmed I. am 6. Januar 2016 in Lohfelden bei Kassel - mit Ahmed I., mit Anna Brüggemann von response, der Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Hessen und mit Alexander Hoffmann, dem Nebenklagevertreter von Ahmed I. . Es geht dabei um die rassistische Täter-Opfer-Umkehr, die Ahmed I. nach dem Mordversuch erlebte, um den Prozess gegen den mutmaßlichen Täter, der vor dem Oberlandesgericht München auch wegen Mordes an Walter Lübcke angeklagt ist und um die Konsequenzen des Angriffs für das Leben von Ahmed I. in Deutschland.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/05/VBRG_Podcast_Logo_Square_Framed.png 222 262 Michelle https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Michelle2020-12-07 12:53:492020-12-16 12:01:57Folge #13 Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

Spenden für den VBRG-Opferfonds: Solidarität hilft!

04.12.2020
Dreizehn Menschen sind bei rassistisch, antisemitisch und rechtsterroristisch motivierten Gewalttaten in 2019 und 2020 gestorben. Viele Menschen wurden durch rechte Angriffe verletzt oder stehen beispielsweise nach rassistischen Brandanschlägen vor den Trümmern ihrer wirtschaftlichen Existenz. Oft sind Angegriffene noch lange mit physischen, psychischen, materiellen und sozialen Folgen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt konfrontiert. Um ein deutliches Zeichen der Solidarität zu setzen, ermöglicht der Opferhilfsfonds des VBRG unbürokratische und zeitnahe finanzielle Unterstützung - Dank Ihrer und Eurer solidarischen Spenden!
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/12/Word.-Press-FOrmat.jpg 383 452 Michelle https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Michelle2020-12-04 11:03:402020-12-04 19:47:20Spenden für den VBRG-Opferfonds: Solidarität hilft!

17. und 18. November 2020 – 20. und 21. Verhandlung / 20th and 21th day of court proceedings / 20. ve 21. Duruşma Günleri

25.11.2020
Zusammen mit NSU Watch dokumentiert der VBRG fortlaufend die Hauptverhandlung gegen den mutmaßlichen Täter des antisemitischen und rassistischen Anschlags in Halle (Saale) am 9. Oktober 2019 vor dem Oberlandesgericht Naumburg. Die Dokumentation ist auf Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch verfügbar. Momentan hat das Gericht, das in Magdeburg tagt, Verhandlungstermine bis zum 22. Dezember 2020 festgelegt.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/07/Vorschau.png 222 262 Michelle https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Michelle2020-11-25 17:02:162020-12-07 10:11:5517. und 18. November 2020 – 20. und 21. Verhandlung / 20th and 21th day of court proceedings / 20. ve 21. Duruşma Günleri

Folge #12 Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

18.11.2020
In Folge #12 sprechen wir über den rassistischen Mord an Amadeu Antonio am 24. November 1990 in Eberswalde mit Jone Mununga, einem Freund und Arbeitskollegen des Ermordeten und mit ihm und Ellen, die als Studierende in 2018 in Eberswalde rassistisch beleidigt und verletzt wurde, über die Kontinuität von Rassismus. Mit Judith Porath, Geschäftsführerin der Opferperspektive e.V. und Christoph Kopke, Politikwissenschaftler an der Hochschule für Wirtschaft und Recht geht es um die vergessenen Todesopfer der #Baseballschlägerjahre in Brandenburg, den Kampf um die staatliche Anerkennung und über Rassismus und Rechtsextremismus bei der Polizei.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/05/VBRG_Podcast_Logo_Square_Framed.png 222 262 Michelle https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Michelle2020-11-18 16:23:002020-11-20 09:55:53Folge #12 Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

3. und 4. November 2020 – 18. und 19. Verhandlung / 18th and 19th day of court proceedings / 18. ve 19. Duruşma Günleri

09.11.2020
Zusammen mit NSU Watch dokumentiert der VBRG fortlaufend die Hauptverhandlung gegen den mutmaßlichen Täter des antisemitischen und rassistischen Anschlags in Halle (Saale) am 9. Oktober 2019 vor dem Oberlandesgericht Naumburg. Die Dokumentation ist auf Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch verfügbar. Momentan hat das Gericht, das in Magdeburg tagt, Verhandlungstermine bis zum 22. Dezember 2020 festgelegt.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/07/Vorschau.png 222 262 Michelle https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Michelle2020-11-09 13:03:552020-12-04 12:29:473. und 4. November 2020 – 18. und 19. Verhandlung / 18th and 19th day of court proceedings / 18. ve 19. Duruşma Günleri

Spendenaufruf in Solidarität mit Ahmed I.: Für eine sichere Zukunft nach rassistischen Mordversuch

29.10.2020
Im Januar 2016 überlebte Ahmed I. in Lohfelden bei Kassel nur durch glückliche Umstände einen rassistisch motivierten Mordversuch. Ein Radfahrer verletzte ihn lebensgefährlich mit einem Messer. Vier Jahre wurde Ahmed I. nicht geglaubt, dass er einem rassistischen Angriff zum Opfer gefallen ist. Erst seit Jahresbeginn 2020 muss sich der mutmaßliche Täter, Stephan E., am Oberlandesgericht Frankfurt für den Angriff auf Ahmed I. verantworten. Mit der Spendenaktion soll Ahmed I. eine unabhängige Zukunftsperspektive ermöglicht werden! Spenden wir gemeinsam für Ahmed I., damit er die materiellen Folgen der Tat nicht alleine tragen muss. Damit setzen wir ein wichtiges Zeichen der Solidarität mit Betroffenen von rechter Gewalt.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/10/IMG_20201028_215535-2-scaled-e1603967784787.jpg 1126 2560 Michelle https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Michelle2020-10-29 16:00:132020-11-20 09:52:04Spendenaufruf in Solidarität mit Ahmed I.: Für eine sichere Zukunft nach rassistischen Mordversuch

13. und 14. Oktober 2020 – 16. und 17. Verhandlung / 16th and 17th day of court proceedings / 16. ve 17. Duruşma Günleri

20.10.2020
Zusammen mit NSU Watch dokumentiert der VBRG fortlaufend die Hauptverhandlung gegen den mutmaßlichen Täter des antisemitischen und rassistischen Anschlags in Halle (Saale) am 9. Oktober 2019 vor dem Oberlandesgericht Naumburg. Die Dokumentation ist auf Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch verfügbar. Momentan hat das Gericht, das in Magdeburg tagt, Verhandlungstermine bis zum 22. Dezember 2020 festgelegt.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/07/Vorschau.png 222 262 Michelle https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Michelle2020-10-20 10:59:102020-11-12 16:18:2213. und 14. Oktober 2020 – 16. und 17. Verhandlung / 16th and 17th day of court proceedings / 16. ve 17. Duruşma Günleri

Folge #11 Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG

18.10.2020
In Folge #11 sprechen die Autorin und Filmemacherin Angelika Nguyen, der Hip-Hop Musiker Rashid Jadla aka Sonne Ra und José Paca, Vorsitzender des Dachverbands der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland sowie Garip Bali mit Ceren Türkmen vom VBRG über Rassismus, migrantische Selbstorganisation und den Mauerfall. Anlass des Podcasts ist die Folge „Rassismus, rechte Gewalt und Migrantifa in Erfurt“ der preisgekrönten Webdokumentation „gegen uns: Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt nach 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft“.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/05/VBRG_Podcast_Logo_Square_Framed.png 222 262 Michelle https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Michelle2020-10-18 13:51:122020-11-06 11:27:55Folge #11 Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG
Pressemitteilung VBRG

„Die Reaktionen des Staates auf den mörderischen Antisemitismus und Rassismus werden bislang der Zäsur nicht gerecht, die das Attentat von Halle markiert“

09.10.2020
Heute vor genau einem Jahr – am 9. Oktober 2019 – starben Jana Lange und Kevin Schwarze durch die gezielten Schüsse eines antisemitisch und rassistisch motivierten Attentäters. „Die Reaktionen des Staates auf den mörderischen Antisemitismus und Rassismus werden bislang der Zäsur nicht gerecht, die das Attentat von Halle markiert“, kritisiert der VBRG e.V.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2020-10-09 09:57:092020-10-09 11:16:55„Die Reaktionen des Staates auf den mörderischen Antisemitismus und Rassismus werden bislang der Zäsur nicht gerecht, die das Attentat von Halle markiert“

Gedenken und Erinnerung an die Opfer des antisemitischen und rassistischen Attentats in Halle

07.10.2020
Wir gedenken: Wir erinnern: Am 9. Oktober 2020 jährte sich erstmals das antisemitische und rassistische Attentat von Halle (Saale). Die Initiative „Halle gegen Rechts“, das Bündnis für Zivilcourage, die Mobile Opferberatung bei Miteinander e.V., das Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt sowie viele weitere Organisationen rufen gemeinsam mit den Überlebenden zum Gedenken an Jana Lange und Kevin Schwarze auf, die am 9. Oktober 2019 ermordet wurden. Angekündigt sind Ausstellungen, Aktionen und Begegnungsmöglichkeiten.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/10/2020_Anschlag_Blog_Gedenken-am-Jahrestag-des-Anschlags_600x375-equal-e1602071714647.jpg 375 600 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2020-10-07 13:42:052020-10-28 12:52:20Gedenken und Erinnerung an die Opfer des antisemitischen und rassistischen Attentats in Halle

Veröffentlichung: Hinsehen – Halbjahresmagazin der OBR (1/2020)

07.10.2020
Die Opferberatung Rheinland (OBR) hat die erste Ausgabe des halbjährlich erscheinenden Online-Magazins namens Hinsehen veröffentlicht. Neben wechselnden Schwerpunktthemen sollen aktuelle und relevante Themen im Kontext rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt aufgegriffen und speziell mit Fokus auf die Perspektive von Betroffenen thematisiert werden.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/10/OBR-Magazin_Hinsehen_Nr1-2020-1-e1602066088776.jpg 205 145 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2020-10-07 11:42:042020-10-07 13:35:05Veröffentlichung: Hinsehen – Halbjahresmagazin der OBR (1/2020)

22. und 23. September 2020 – 14. und 15. Verhandlung / 14th and 15th day of court proceedings / 14. ve 15. Duruşma Günleri

02.10.2020
Zusammen mit NSU Watch dokumentiert der VBRG fortlaufend die Hauptverhandlung gegen den mutmaßlichen Täter des antisemitischen und rassistischen Anschlags in Halle (Saale) am 9. Oktober 2019 vor dem Oberlandesgericht Naumburg. Die Dokumentation ist auf Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch verfügbar. Momentan hat das Gericht, das in Magdeburg tagt, Verhandlungstermine bis zum 22. Dezember 2020 festgelegt.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/07/Vorschau.png 222 262 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2020-10-02 12:26:262020-10-28 12:47:2222. und 23. September 2020 – 14. und 15. Verhandlung / 14th and 15th day of court proceedings / 14. ve 15. Duruşma Günleri
Pressemitteilung VBRG

Zeitzeug*innen-Gespräch zu „Rassismus, migrantische Selbstorganisation und der Mauerfall“ anlässlich der Webdokumentation GegenUns.de

01.10.2020
Am Mittwoch, den 8.10.2020, laden der Verband der Beratungsstellen rechter, rassistischer und antirassistischer Gewalt e.V. und ezra – Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen in Kooperation mit dem Berliner Aktionsbündnis – Antirassismus (ABA) zur live gestreamten online - Paneldiskussion „Rassismus, migrantische Selbstorganisation und der Mauerfall“ .
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2020-10-01 17:52:572020-10-01 18:03:10Zeitzeug*innen-Gespräch zu „Rassismus, migrantische Selbstorganisation und der Mauerfall“ anlässlich der Webdokumentation GegenUns.de

Veranstaltung: Rassismus, migrantische Selbstorganisation und der Mauerfall

30.09.2020
Das Diskussionspanel am 8. Oktober 2020 lädt Gäste ein, die als Zeitzeug*innen die Wendejahre aus migrantischen und antirassistischen Perspektive erzählen werden. Ihre Erinnerungen bilden die Gegengeschichte zum nationalen Einheitstaumel. Sie berichten mit ihren Perspektiven von der neuen Dimension neonazistischer Gewalt und ihrem Widerstand, und konfrontieren somit sowohl das kollektive Gedächtnis als auch in letzter Instanz die Geschichtsschreibung mit dem auf der Hand liegenden Rassismus der Wendejahre.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/09/120178708_3333570210030494_5754087637434526196_o.jpg 504 960 Zuher Jazmati https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Zuher Jazmati2020-09-30 07:54:442020-10-01 17:20:18Veranstaltung: Rassismus, migrantische Selbstorganisation und der Mauerfall

15. und 16. September 2020 – 12. und 13. Verhandlung / 12th and 13th day of court proceedings / 12. ve 13. Duruşma Günleri

21.09.2020
Zusammen mit NSU Watch dokumentiert der VBRG fortlaufend die Hauptverhandlung gegen den mutmaßlichen Täter des antisemitischen und rassistischen Anschlags in Halle (Saale) am 9. Oktober 2019 vor dem Oberlandesgericht Naumburg. Die Dokumentation ist auf Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch verfügbar. Momentan hat das Gericht, das in Magdeburg tagt, Verhandlungstermine bis zum 22. Dezember 2020 festgelegt.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/07/Vorschau.png 222 262 Julia Wittorf https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Julia Wittorf2020-09-21 09:34:292020-10-28 12:46:3315. und 16. September 2020 – 12. und 13. Verhandlung / 12th and 13th day of court proceedings / 12. ve 13. Duruşma Günleri

8. und 9. September 2020 – 10. und 11. Verhandlung / 10th and 11th day of court proceedings / 10. ve 11. Duruşma Günleri

18.09.2020
Zusammen mit NSU Watch dokumentiert der VBRG fortlaufend die Hauptverhandlung gegen den mutmaßlichen Täter des antisemitischen und rassistischen Anschlags in Halle (Saale) am 9. Oktober 2019 vor dem Oberlandesgericht Naumburg. Die Dokumentation ist auf Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch verfügbar. Momentan hat das Gericht, das in Magdeburg tagt, Verhandlungstermine bis zum 22. Dezember 2020 festgelegt.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/07/Vorschau.png 222 262 Julia Wittorf https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Julia Wittorf2020-09-18 08:40:242020-10-28 12:45:348. und 9. September 2020 – 10. und 11. Verhandlung / 10th and 11th day of court proceedings / 10. ve 11. Duruşma Günleri

1. und 2. September 2020 – 8. und 9. Verhandlung / 8th and 9th day of court proceedings / 8. ve 9. Duruşma Günleri

11.09.2020
Zusammen mit NSU Watch dokumentiert der VBRG fortlaufend die Hauptverhandlung gegen den mutmaßlichen Täter des antisemitischen und rassistischen Anschlags in Halle (Saale) am 9. Oktober 2019 vor dem Oberlandesgericht Naumburg. Die Dokumentation ist auf Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch verfügbar. Momentan hat das Gericht, das in Magdeburg tagt, Verhandlungstermine bis zum 22. Dezember 2020 festgelegt.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/07/Vorschau.png 222 262 Julia Wittorf https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Julia Wittorf2020-09-11 09:30:482020-10-28 12:44:411. und 2. September 2020 – 8. und 9. Verhandlung / 8th and 9th day of court proceedings / 8. ve 9. Duruşma Günleri

25. und 26. August 2020: 6. und 7. Verhandlung / 6th and 7th of court proceedings / 6. ve 7. Duruşma Günleri

02.09.2020
Zusammen mit NSU Watch dokumentiert der VBRG fortlaufend die Hauptverhandlung gegen den mutmaßlichen Täter des antisemitischen und rassistischen Anschlags in Halle (Saale) am 9. Oktober 2019 vor dem Oberlandesgericht Naumburg. Die Dokumentation ist auf Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch verfügbar. Momentan hat das Gericht, das in Magdeburg tagt, Verhandlungstermine bis zum 22. Dezember 2020 festgelegt.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/07/Vorschau.png 222 262 Julia Wittorf https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Julia Wittorf2020-09-02 11:55:362020-10-28 12:43:2325. und 26. August 2020: 6. und 7. Verhandlung / 6th and 7th of court proceedings / 6. ve 7. Duruşma Günleri
Pressemitteilung VBRG

Der Kabinettsausschuss muss die Überlebenden und Hinterbliebenen rassistischer, rechter und antisemitischer Attentate und Gewalt zu einer eigenen Anhörung einladen

02.09.2020
Gemeinsam mit anderen Initiativen, Verbände, NGOs und Wissenschaftler*innen ist auch der VBRG e.V. am 2.9.2020 zum Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus eingeladen worden. Ob sich die hunderten von Betroffenen rassistischer, rechter und antisemitischer Gewalt und die sie unterstützenden VBRG-Mitgliedsorganisationen über diese Einladung freuen werden, wird sich allerdings erst zeigen, wenn der Kabinettsausschuss eine konkrete Agenda gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus beschließt, die die Situation der Betroffenen tatsächlich verbessert - und auf Symbolpolitik und Sonntagsreden verzichtet.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2020-09-02 10:19:352020-09-02 10:32:12Der Kabinettsausschuss muss die Überlebenden und Hinterbliebenen rassistischer, rechter und antisemitischer Attentate und Gewalt zu einer eigenen Anhörung einladen
Pressemitteilung VBRG

Wir trauern um Ferhat, Gökhan, Hamza, Said, Mercedes, Sedat, Kaloyan, Vili und Fatih, die am 19. Februar bei einem rassistisch motivierten Attentat in Hanau ermordet wurden.

19.08.2020
Gemeinsam mit den Hinterbliebenen, Überlebenden, Freund*innen und der Initiative 19.2. Hanau fordern wir Gerechtigkeit, lückenlose Aufklärung und ein würdiges Gedenken. Heute vor genau einem halben Jahr - am 19. Februar 2020 – wurden in Hanau Ferhat Unvar, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Păun & Fatih Saraçoğlu durch einen rassistisch motivierten Attentäter ermordet, der weitere Menschen verletzte und auch seine Mutter tötete.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2020-08-19 13:38:452020-08-19 15:58:10Wir trauern um Ferhat, Gökhan, Hamza, Said, Mercedes, Sedat, Kaloyan, Vili und Fatih, die am 19. Februar bei einem rassistisch motivierten Attentat in Hanau ermordet wurden.
Seite 1 von 512345
- powered by Enfold WordPress Theme
  • Archiv
  • Kontakt
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Twitter
Nach oben scrollen