


SupportCompass – Beratungsapp für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
Sie haben rechte, rassistische oder antisemitische Gewalt erfahren? Sie sind Zeug*in rechter, rassistisch oder antisemitisch motivierter Gewalt geworden? Sie haben haben Freund*innen oder Angehörige, die von rechter, rassistischer oder antisemitischer Gewalt betroffen sind? Sie suchen Unterstützung? Mit SupportCompass, der Beratungs-App des VBRG e.V., finden Sie professionelle, solidarische, kostenfreie und auf Wunsch anonyme Beratung in der Nähe und können online Kontakt aufnehmen.

Open Lecture Series
Die Open Lecture Series setzt sich inhaltlich mit extralegaler und rassistischer Polizeigewalt, den rechtsterroristischen Attentaten in Hanau und Halle, verschleppter Strafverfolgung und Tötungsdelikten im staatlichen Gewahrsam auseinander. Gemeinsam mit den betroffenen Angehörigen und Überlebenden, den VBRG-Beratungsstellen und weiteren Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft werden wir in vier aufeinanderfolgenden Veranstaltungen den aktuellen Stand und dringende Forderungen öffentlich diskutieren. Ins Gespräch werden wir dazu auch mit Vertreter*innen aus Politik, Justiz und Polizei kommen.

Dokumentation der juristischen Aufarbeitung des antisemitischen und rassistischen Anschlags in Halle am 9. Oktober 2019
Zusammen mit NSU Watch dokumentiert der VBRG hier den Prozess gegen den mutmaßlichen Täter des antisemitischen und rassistischen Attentats in Halle (Saale) am 9. Oktober 2019. Die Dokumentation ist auf Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch verfügbar.
Together with NSU Watch, the VBRG will soon document the trial of the alleged perpetrator of the anti-Semitic and racist attack in Halle (Saale) on October 9, 2019, in German, English, Russian and Turkish.
Вскоре здесь NSU Watch совместно VBRG будет вести документацию судебного процесса в отношении обвиняемого в совершении антисемитского и расистского преспупления в Галле (Заале) 9 октября 2019 г.. Информация будет предоставлена на немецком, английском, русском и турецком языках.
VBRG yakında bu sayfada NSU Watch ile birlikte, Halle (Saale) kentinde 9 Ekim 2019 tarihinde gerçekleşen antisemit ve ırkçı saldırının zanlısına karşı açılan ceza davasının duruşma raporlarını yayınlayacaktır. Dava ile ilgili tüm rapor ve bilgiler Almanca, Rusça, İngilizce ve Türkçe olarak sunulacaktır.

Jetzt online Spenden. Für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt.
Viele Betroffene leiden oft noch lange an den physischen, psychischen, materiellen und sozialen Folgen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalttaten. Um ein deutliches Zeichen der Solidarität zu setzen, bietet der Opferfonds des VBRG unbürokratische und zeitnahe finanzielle Unterstützung. Mit dem Opferhilfefonds unterstützt der VBRG schnell und unbürokratisch Betroffene, ihre Angehörigen und Zeug*innen eines Angriffs. Spenden sie jetzt!

Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG
In der Podcastserie „Vor Ort“ sprechen die unabhängigen Opferberatungsstellen, Betroffene und andere Expert*innen darüber, wie Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt den Alltag vieler Menschen beeinträchtigen und beeinflussen. Denn inmitten der Coronakrise wird deutlicher denn je: die Auseinandersetzung mit Rassismus, Antisemitismus und rechter Gewalt entscheidet zentral darüber, ob Marginalisierte noch mehr belastet, angegriffen und schutzloser werden. Oder ob Solidarität tatsächlich unteilbar ist.

Webdokumentation: „Gegen uns: Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt seit 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft“
Anlässlich des 29. Todestages von Jorge Gomondai, der am 6. April 1991 nach einem rassistisch motivierten Angriff in Dresden starb, starten die Opferberatung „Support“ der RAA Sachsen e.V. und der VBRG die Webdokumentation „Gegen uns: Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt seit 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft“. Mit der Webdoku wird eine Leerstelle gefüllt: Die Perspektive der Angegriffenen auf drei Jahrzehnte rechte, rassistische und antisemitische Gewalt steht hier im Mittelpunkt.

Enhancing Stakeholder Awareness and Resources for Hate Crime Victim Support (EStAR)
By implementing the EStAR project, we reaffirm our commitment to providing support to hate crime victims, advocating for a victim-centered approach and improving services to those who suffered a hate motivated discrimination, abuse and violence. Together with our partner, the OSCE Office for Democratic Institutions and Human Rights (ODIHR), we want to ensure that hate crime victims receive adequate protection, specialized services and access to justice. Everywhere in Europe.