Aktuelles

Aktuelles

Aktuelle Broschüre zur Arbeit der Opferberatungsstellen

Jetzt kostenlos downloaden: Die aktuelle Broschüre „Beraten, Begleiten, Intervenieren. Unterstützung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Deutschland“ stellt die Arbeit des VBRG und der Beratungsstellen vor.
Pressemitteilung VBRG

Rechtsstaat lässt Betroffene von Brandanschlag in Bremen 5 Jahre in Ungewissheit

Ein Prozess von bundesweiter Bedeutung: Am 16. Januar 2025 beginnt die Hauptverhandlung gegen drei Neonazis am Bremer Landgericht. Einladung zum Hintergrundgespräch am Mittwoch, den 15. Januar 2025
Pressemitteilung VBRG

Für Schutz und Solidarität in Magdeburg: Opferberatungen warnen vor Eskalation

Um allen Menschen in Magdeburg Trauer und solidarisches Zusammenstehen zu ermöglichen, braucht es auch Schutz vor rechten und rassistischen Drohungen und Mobilisierungen. Rassistische und rechte Hetzjagden wie in Chemnitz 2018 müssen verhindert werden!
Aktuelles

Folge #53: Rechte Brand- und Sprengstoffanschläge

Im Mittelpunkt der 53. Folge von Vor Ort stehen Brand- und Sprengstoffanschläge von Neonazis. Ferat Koçak und seine Anwält*innen Franziska Nedelmann und Lukas Theune sprechen über die zweitinstanzliche Verurteilung von zwei stadtbekannten Neonazis – knapp sieben Jahre nach dem Brandanschlag...
Aktuelles

Unterstütze uns und die Arbeit der Beratungsstellen

Rechte Gewalt verletzt rund 9 Menschen täglich! Deshalb: Unterstütze die Arbeit der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt mit deiner Spende.
Cover Ratgeber Was tun nach rassistischer Gewalt 16 Sprachen VBRG 2024VBRG
Aktuelles

Neu: Was tun nach einem rassistischen Angriff? Ratgeber in 16 Sprachen

Der Ratgeber bietet wertvolle Informationen zu wichtigen Sofortmaßnahmen nach rassistischen Angriffen. Jetzt kostenlos bestellen oder runterladen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Kurmanji, Russisch, Ukrainisch, Arabisch, Hebräisch, Farsi, Paschtu, Tigrinya, Vietnamesisch, Albanisch und Romanes.
Aktuelles

DJI-Evaluation: Opferberatungsstellen und VBRG haben hohe Wirkung

Die Wirksamkeit der Arbeit der Opferberatungsstellen sowie des VBRG e.V. wird durch mehrere wissenschaftliche Evaluationen eindrucksvoll belegt. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat die Leistungen und Herausforderungen der Beratungsstellen sowie des VBRG analysiert und evaluiert.
Podcast VorOrt

Folge #52: Weiterreden! Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus

In der 52. Folge von Vor Ort unterhalten wir uns zum Thema „Weiterreden! Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus“ mit vier Expert*innen über Leerstellen und Herausforderungen an Schulen, sowie Erkenntnisse aus der Beratungsarbeit.
Aktuelles

Analyse: Der Rechtsstaat muss Betroffene von AfD-Angriffen schützen

Die Zahl der AfD-Politikerinnen und Anhängerinnen, die rechte Gewalt ausüben, ist alarmierend, ebenso wie die verzögerten Strafverfahren. Opferberatungsstellen berichten von einer hohen Belastung der Betroffenen durch langwierige Verfahren und die Missachtung ihrer Rechte.
Foto: Stephan Grimm – Own work, CC BY-SA 4.0
Aktuelles

Webdoku-Premiere: „Der tödliche Brandanschlag auf Geflüchtete 1996 in Lübeck“

In der neuen Episode von GegenUns und beim Fluctoplasma-Festival sprechen Überlebende und Hinterbliebene des Brandanschlags am 18. Februar 1996 in Lübeck über ihre Erinnerungen und Forderungen. Zur Pressemitteilung.
Aktuelles

Neue Episode von „Gegen Uns“ bei Fluctoplasma in Hamburg

Zehn Menschen – sieben Kinder und drei Erwachsene – starben bei einem Brandanschlag auf Geflüchtete am 18. Februar 1996 in Lübeck. In der neuen Episode von GegenUns und beim Fluctoplasma-Festival sprechen Überlebende und Hinterbliebene über ihre Erinnerungen und Forderungen.
Veranstaltung des VBRG

NS-Dokuzentrum München zeigt WIR SIND HIER

Die Installation WIR SIND HIER der Künstlerin Talya Feldman ist im NS-Dokumentationszentrum in München zu sehen. Das Projekt fordert mit den Stimmen und Perspektiven von Überlebenden und Angehörigen von Opfern rassistischer und antisemitischer Gewalt im öffentlichen Raum Erinnerungsorte ein.