Aktuelles

Aktuelles
Neu: Was tun nach einem rassistischen Angriff? Ratgeber in 16 Sprachen
Der Ratgeber bietet wertvolle Informationen zu wichtigen Sofortmaßnahmen nach rassistischen Angriffen. Jetzt kostenlos bestellen oder runterladen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Kurmanji, Russisch, Ukrainisch, Arabisch, Hebräisch, Farsi, Paschtu, Tigrinya, Vietnamesisch, Albanisch und Romanes.

Aktuelles
DJI-Evaluation: Opferberatungsstellen und VBRG haben hohe Wirkung
Die Wirksamkeit der Arbeit der Opferberatungsstellen sowie des VBRG e.V. wird durch mehrere wissenschaftliche Evaluationen eindrucksvoll belegt. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat die Leistungen und Herausforderungen der Beratungsstellen sowie des VBRG analysiert und evaluiert.

Podcast VorOrt
Folge #52: Weiterreden! Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus
In der 52. Folge von Vor Ort unterhalten wir uns zum Thema „Weiterreden! Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus“ mit vier Expert*innen über Leerstellen und Herausforderungen an Schulen, sowie Erkenntnisse aus der Beratungsarbeit.

Aktuelles
Analyse: Der Rechtsstaat muss Betroffene von AfD-Angriffen schützen
Die Zahl der AfD-Politikerinnen und Anhängerinnen, die rechte Gewalt ausüben, ist alarmierend, ebenso wie die verzögerten Strafverfahren. Opferberatungsstellen berichten von einer hohen Belastung der Betroffenen durch langwierige Verfahren und die Missachtung ihrer Rechte.

Aktuelles
Webdoku-Premiere: „Der tödliche Brandanschlag auf Geflüchtete 1996 in Lübeck“
In der neuen Episode von GegenUns und beim Fluctoplasma-Festival sprechen Überlebende und Hinterbliebene des Brandanschlags am 18. Februar 1996 in Lübeck über ihre Erinnerungen und Forderungen. Zur Pressemitteilung.

Aktuelles
Neue Episode von „Gegen Uns“ bei Fluctoplasma in Hamburg
Zehn Menschen – sieben Kinder und drei Erwachsene – starben bei einem Brandanschlag auf Geflüchtete am 18. Februar 1996 in Lübeck. In der neuen Episode von GegenUns und beim Fluctoplasma-Festival sprechen Überlebende und Hinterbliebene über ihre Erinnerungen und Forderungen.

Veranstaltung des VBRG
NS-Dokuzentrum München zeigt WIR SIND HIER
Die Installation WIR SIND HIER der Künstlerin Talya Feldman ist im NS-Dokumentationszentrum in München zu sehen. Das Projekt fordert mit den Stimmen und Perspektiven von Überlebenden und Angehörigen von Opfern rassistischer und antisemitischer Gewalt im öffentlichen Raum Erinnerungsorte ein.

Aktuelles
Stellungnahme zum Gesetzentwurf Stiftung NSU-Dokumentationszentrum
Der Gesetzentwurf für eine Stiftung NSU-Dokumentationszentrum soll einen überfälligen Schritt zur Errichtung eines Gedenk- und Lernorts für den NSU-Komplex und Rechtsterrorismus darstellen. Allerdings sind die Mitspracherechte der Hinterbliebenen und Überlebenden im Entwurf unzureichend und...

Podcast VorOrt
Folge #51: Solidarisch bleiben! Nach den Landtagswahlen 2024
Wie verändern sich der Alltag und die Arbeit von Berater*innen, Aktivist*innen und Expert*innen of Colour und Opferberatungsstellen nach den Wahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen? Was bedeutet es, solidarisch zu bleiben? Mehr dazu im Podcast.

Unkategorisiert
Beratung nach rechtsterroristischen Attentaten: Empfehlungen für Tatort-Kommunen und Länder
In einem umfangreichen Empfehlungskatalog für Tatort-Kommunen, -Länder und Bund im Umgang mit Hinterbliebenen und Überlebenden rechtsterroristischer Attentate, Anschläge und Tötungsdelikte erläutern die Opferberatungsstellen ihre spezifische Beratungsarbeit und erläutern notwendige Reformen.

Aktuelles
Stellungnahme: Bleibende Anerkennungslücken für Todesopfer rechter Gewalt
Die Diskrepanz bei der Anerkennung rechter Tötungsdelikte wird trotz eines Forschungsprojekt des LKA NRW nicht geschlossen. Die verweigerte Anerkennung für Opfer rassistischer Brandanschläge und für drei ermordete Polizist*innen verschleiert das Ausmaß tödlicher rechter Gewalt in NRW.

Pressemitteilung VBRG
Landtagswahlen 2024: Ein Rettungsschirm für Opferberatungsstellen und Demokratieprojekte ist nötig
Opferberatungsstellen warnen nach den Landtagswahlen vor einem Flächenbrand rechter, rassistischer und antisemitischer Angriffe.