• Kontakt
  • Presse
  • Spenden
  • English
  • Deutsch
  • Aktuelles
  • Gewaltopferberatung
    • Beratungsstellen
    • Online Beratung
    • Finanzielle Hilfe
  • Publikationen
    • Hilfsmaterialien
    • Stellungnahmen und Policy Papers
  • Projekte
    • Opferhilfefonds
    • Community-basierte Antirassismus Beratung
    • SupportCompass
    • TASBAH: Beratung in Hanau
    • WIR SIND HIER
    • Podcast „Vor Ort“
    • Open Lecture Series
    • Webdoku „Gegen uns“
    • Prozessdokumentation Halle
    • EStAR Projekt
  • Bundesverband
    • Der VBRG
    • Was wir tun – Monitoring
    • Mitglieder
    • Kooperationspartner
    • Förderer
    • Satzung
    • Transparenz
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Aktuelles
  • Gewaltopferberatung
  • Publikationen
  • Projekte
    • Opferhilfefonds
    • Podcast
    • Open Lecture Series
    • SupportCompass
    • WIR SIND HIER
    • Prozessdokumentation Halle
    • EStAR
  • Bundesverband
  • Presse
  • Spenden
  • English
Archiv
  • Alle
  • Aktuelles
  • Zahlen & Fakten
  • Pressemitteilungen
  • Publikationen
  • Hilfsmaterialien
  • Stellungnahmen & Policy Papers

„Bedroht zu werden, gehört NICHT zum Mandat“ Ein Ratgeber zum Umgang mit rechten Angriffen und Bedrohungen für Kommunalpolitiker*innen, kommunalpolitisch Engagierte und Kommunalverwaltungen“

20.04.2021
Kommunalpolitisch Engagierte, Kommunalpolitiker*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen sind – nicht erst seit der Coronapandemie – rechts, rassistisch und antisemitisch motivierten Bedrohungen und Angriffen ausgesetzt. Mit einem neuen Ratgeber wollen der VBRG e.V. und Bundesverband der Mobilen Beratungen (BMB e.V.) einen Überblick über Handlungsmöglichkeiten geben: für die direkt betroffenen Kommunalpolitiker*innen oder lokalpolitisch Engagierten als auch für politisch Verantwortliche, Vertreter*innen demokratischer Parteien und Verwaltungsleitungen, die ihre Mitarbeiter*innen vor derartigen Angriffen schützen bzw. nach rechten Bedrohungen und Angriffen solidarisch und praktisch unterstützen wollen.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2021/04/Untitled-design-4.png 1080 1080 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg VBRG Redaktion2021-04-20 09:42:162021-05-26 18:13:34„Bedroht zu werden, gehört NICHT zum Mandat“ Ein Ratgeber zum Umgang mit rechten Angriffen und Bedrohungen für Kommunalpolitiker*innen, kommunalpolitisch Engagierte und Kommunalverwaltungen“

Immer noch unterschätzt: Die tödliche Dimension von Rechtsterrorismus, Rassismus, Antisemitismus im Jahr 2020

16.04.2021
Rassismus, Antisemitismus und Verschwörungsnarrative haben im Jahr 2020 während der Coronapandemie zu einer für viele Menschen extrem bedrohlichen Zunahme von politisch rechts motivierten Gewalttaten geführt. In den Jahresbilanzen der Strafverfolgungsbehörden der Länder und des BKA fehlen jedoch zahlreiche Gewalttaten aus dem Jahr 2020, bei denen die Betroffenen die Schussverletzungen, Tritte, Schläge und Messerstiche der rechten Täter oft nur durch glückliche Umstände überlebten. Anhand von sieben vollendeten und versuchten Tötungsdelikten aus Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen kritisieren die Opferberatungsstellen die nach wie vor mangel- und lückenhafte Erfassung und Anerkennung von Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus als Tatmotive durch Polizei und Justiz.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2021/04/PE-Grafik-1.png 1080 1080 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg VBRG Redaktion2021-04-16 10:24:082021-07-08 13:38:35Immer noch unterschätzt: Die tödliche Dimension von Rechtsterrorismus, Rassismus, Antisemitismus im Jahr 2020

Betroffene von Neonazi-Feindeslisten informieren und bestehende Gesetze anwenden: Stellungnahme zum Gesetzentwurf eines §126aStGB

25.02.2021
Seit langem fordern Betroffene von Neonazi-Feindeslisten und die unabhängigen Opferberatungsstellen, dass die Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden die Bedrohungen durch neonazistische und extrem rechte „Feindeslisten" ernster nehmen müssen. Doch die Einführung eines neuen §126a StGB ist nicht geeignet, Menschen vor den Gefahren rechter, rassistischer, antisemitischer oder misogyn motivierter Gewalttaten zu schützen, sie über mögliche Gefahren zu informieren und ihnen professionelle Beratung zur Verfügung zu stellen. In einer gemeinsamen Stellungnahme von VBRG e.V. und BMB e.V. fordern wir vielmehr: Die bestehenden Regelungen zur Sperrung von Meldeadressen müssen endlich konsequent angewandt werden.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2021/02/BMB_VBRG.png 1080 1080 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg VBRG Redaktion2021-02-25 21:16:432023-03-21 14:22:58Betroffene von Neonazi-Feindeslisten informieren und bestehende Gesetze anwenden: Stellungnahme zum Gesetzentwurf eines §126aStGB

WIR TRAUERN UM FERHAT, GÖKHAN, HAMZA, SAID, MERCEDES, SEDAT, KALOYAN, VILI UND FATIH

19.02.2021
Am 19. Februar 2020 wurden in Hanau Ferhat Unvar, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Păun und Fatih Saraçoğlu durch einen rassistisch motivierten Attentäter ermordet, der weitere Menschen verletzte und anschließend seine Mutter und sich selbst tötete. Gemeinsam mit den Hinterbliebenen, Überlebenden, Freund*innen und der Initiative 19. Februar Hanau fordern wir Gerechtigkeit, lückenlose Aufklärung, ein würdiges Gedenken und politische Konsequenzen. Die Landesregierung Hessen muss die politische Verantwortung für fehlerhaftes Polizei- und Behördenhandeln übernehmen und einen Rechtsterrorismus-Opferfonds einrichten. Mehr als 15.000 Menschen unterstützen diese Forderung in einer Petition an den hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier (CDU) und dessen Stellvertreter Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen).
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg VBRG Redaktion2021-02-19 10:40:342021-03-22 10:48:00WIR TRAUERN UM FERHAT, GÖKHAN, HAMZA, SAID, MERCEDES, SEDAT, KALOYAN, VILI UND FATIH

Hessische Landesregierung muss besondere Verantwortung für Opfer von Rechtsterrorismus übernehmen

18.01.2021
Gemeinsam mit der Initiative 19. Februar Hanau und der Opferberatung response in Hessen fordert der VBRG e.V. von der Landesregierung eine Neuausrichtung des geplanten Opferhilfsfonds in Hessen: Die Landesregierung darf dabei die politische Dimension des rassistischen und rechtsterroristischen Attentats von Hanau nicht ausblenden und muss die besondere Verantwortung für Opfer von Rechtsterrorismus durch die Ausrichtung des Opferhilfsfonds übernehmen. Denn in keinem anderen Bundesland gab es in den vergangenen 24 Monaten so viele Todesopfer von Rassismus und Rechtsterrorismus wie in Hessen.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg VBRG Redaktion2021-01-18 15:27:052021-03-22 10:47:33Hessische Landesregierung muss besondere Verantwortung für Opfer von Rechtsterrorismus übernehmen

„Alle, die sich gegen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus einsetzen, sollten den Nebenkläger*innen für ihren Mut und ihr gesellschaftliches Engagement dankbar sein.”

18.12.2020
Zur Urteilsverkündung im Prozess zum mörderischen antisemitisch, rassistisch und misogyn motivierten Attentats in Halle (Saale) stellen der Verband der Opferberatungsstellen, der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (Bundesverband RIAS) e.V., OFEK e.V. – Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung sowie die prozessbegleitenden Dokumentations- und Rechercheplattformen NSU Watch, Zentrum für demokratischer Widerstand e.V. – democ.de und Belltower News die Forderungen der Überlebenden des Attentats durch die gemeinsame Veröffentlichung ihrer Schlussworte in den Mittelpunkt.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg VBRG Redaktion2020-12-18 13:15:532020-12-18 17:25:09„Alle, die sich gegen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus einsetzen, sollten den Nebenkläger*innen für ihren Mut und ihr gesellschaftliches Engagement dankbar sein.”
Seite 8 von 15«‹678910›»
© Copyright - Verband der Beratungsstellen Für Betroffene Rechter, Rassistischer und Antisemitischer Gewalt e.V - powered by Enfold WordPress Theme
  • Archiv
  • Kontakt
  • Spenden
  • Förderer
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Link zu X
  • Link zu Instagram
  • Link zu Mastodon
Nach oben scrollen