• Kontakt
  • Presse
  • Spenden
  • English
  • Deutsch
  • Aktuelles
  • Gewaltopferberatung
    • Beratungsstellen
    • Online Beratung
    • Finanzielle Hilfe
  • Publikationen
    • Hilfsmaterialien
    • Stellungnahmen und Policy Papers
  • Projekte
    • Opferhilfefonds
    • Community-basierte Antirassismus Beratung
    • SupportCompass
    • TASBAH: Beratung in Hanau
    • WIR SIND HIER
    • Podcast „Vor Ort“
    • Open Lecture Series
    • Webdoku „Gegen uns“
    • Prozessdokumentation Halle
    • EStAR Projekt
  • Bundesverband
    • Der VBRG
    • Was wir tun – Monitoring
    • Mitglieder
    • Kooperationspartner
    • Förderer
    • Satzung
    • Transparenz
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Aktuelles
  • Gewaltopferberatung
  • Publikationen
  • Projekte
    • Opferhilfefonds
    • Podcast
    • Open Lecture Series
    • SupportCompass
    • WIR SIND HIER
    • Prozessdokumentation Halle
    • EStAR
  • Bundesverband
  • Presse
  • Spenden
  • English
Archiv
  • Alle
  • Aktuelles
  • Zahlen & Fakten
  • Pressemitteilungen
  • Publikationen
  • Hilfsmaterialien
  • Stellungnahmen & Policy Papers
LAG Queeres Sachsen
Aktuelles

Eine Wahrnehmungslücke: Gewalt gegen LSBTTIQ*

19.06.2019
Die LAG Queeres Sachsen kommt in einer Umfrage zu homo- und transphober Gewalt zu dem Ergebnis, dass Gewalt gegen LSBTTIQ* deutlich weiter verbreitet ist als offiziell bekannt. Ein besonders Aufsehen erregender Fall ist der gewaltsame Tod von Christopher W. (26) am 18. April 2018 in Aue (Sachsen), der von drei stadtbekannte Rechte über Stunden misshandelt und dann getötet wurde.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/06/Share-Pic-1_Gewalterfahrungsstudie-LSBTTIQ-Sachsen_LAGQNS.jpg 3015 3015 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg Keesi2019-06-19 11:04:572020-06-29 00:35:42Eine Wahrnehmungslücke: Gewalt gegen LSBTTIQ*
Aktuelles

„Bleiberecht statt Ausgrenzung“: Der VBRG unterstützt die Petition zum 70. Jahrestag des Grundgesetzes

22.05.2019
Das Grundrechtekomitee und medico international haben eine Petition an den Deutschen Bundestag initiiert, deren Forderung nach einem allgemeinen Bleiberecht für Geduldete und Illegalisierte von mehr als 100 Organisationen sowie Prominenten unterstützt wird. Unterzeichnen auch Sie!
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/05/kampagne-bleiberecht.jpg 805 1384 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg Keesi2019-05-22 14:21:102020-06-29 00:34:23„Bleiberecht statt Ausgrenzung“: Der VBRG unterstützt die Petition zum 70. Jahrestag des Grundgesetzes
Pressemitteilungen

Opferberatungsstellen: Die heute vorgestellten PMK Rechts Zahlen des Bundesinnenministeriums und BKA erfassen „lediglich einen Ausschnitt des bedrohlichen Anstiegs von rassistischer und rechter Gewalt“

14.05.2019
Die Opferberatungsstellen stellen fest: Die 1.156 politisch rechts motivierten Gewalttaten, die das Bundesinnenministerium für 2018 registriert hat, erfassen lediglich einen Ausschnitt des bedrohlichen Anstiegs von rassistischer und rechter Gewalt.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg VBRG Redaktion2019-05-14 12:45:492019-05-14 13:38:53Opferberatungsstellen: Die heute vorgestellten PMK Rechts Zahlen des Bundesinnenministeriums und BKA erfassen „lediglich einen Ausschnitt des bedrohlichen Anstiegs von rassistischer und rechter Gewalt“
Pressemitteilungen

Frankfurter Erklärung in Solidarität mit den Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt mit mehr als 1.000 Unterschriften an Innenausschuss des Hessischen Landtags überreicht

09.05.2019
Die Bildungsstätte Anne Frank und der Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt VBRG überreichten am 9. Mai den Abgeordneten des Innenausschusses des Hessischen Landtags die Petition „Frankfurter Erklärung in Solidarität mit den Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt“.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg VBRG Redaktion2019-05-09 10:02:272019-05-14 12:20:31Frankfurter Erklärung in Solidarität mit den Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt mit mehr als 1.000 Unterschriften an Innenausschuss des Hessischen Landtags überreicht
VBRG e.V.
Aktuelles

Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt in Deutschland 2018 – Jahresbilanzen der Opferberatungsstellen

04.04.2019
Die Opferberatungsstellen in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein haben ihre Jahresbilanzen 2018 zu rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt vorgestellt. Hier finden Sie eine Übersicht - auch mit Berichten aus der Arbeit der Beratungsstellen in Bayern, Bremen, Hamburg und Hessen.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/03/Deutschlandkarte.jpg 2429 2572 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg Keesi2019-04-04 18:00:432024-06-17 13:57:19Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt in Deutschland 2018 – Jahresbilanzen der Opferberatungsstellen
Aktuelles

Zum Nachhören: Podcast von NSU Watch „Die Todesopfer rassistischer Gewalt nicht vergessen“

03.04.2019
Ein Podcast mit Ausschnitten aus der Gedenkveranstaltung „Die Todesopfer rassistischer Gewalt nicht vergessen“ anlässlich des 25. Jahrestags des rassistischen Brandanschlags auf ein Mehrfamilienhaus in Stuttgart, wo am 16. März 1994 sieben Menschen starben.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/04/NSU-Watch_Podcast-300x300.png 300 300 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg Keesi2019-04-03 14:48:442020-06-29 00:32:38Zum Nachhören: Podcast von NSU Watch „Die Todesopfer rassistischer Gewalt nicht vergessen“
Rechte Gewalt in Ostdeutschland seit 2009VBRG
Zahlen & Fakten

Rechte Gewalt in Ostdeutschland seit 2009

03.04.2019
Die Grafik zeigt die Entwicklung rechter Gewalttaten in Ostdeutschland seit 2009. Im Vergleich zu 2018 stieg die Anzahl der von den Opferberatungsstellen in Ostdeutschland und Berlin in 2018 registrierten rechten Gewalttaten insgesamt um rund acht Prozent.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/06/RechtteAngriffeOstdeutschland.png 3508 2480 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg Keesi2019-04-03 14:02:022020-06-30 15:58:27Rechte Gewalt in Ostdeutschland seit 2009
Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt 2018 in den ostdeutschen Bundesländern und BerlinVBRG e.V.
Zahlen & Fakten

Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt 2018 in den ostdeutschen Bundesländern und Berlin

03.04.2019
1.212 rechte, rassistische und antisemitische Angriffe haben die im VBRG zusammengeschlossenen Beratungsstellen in den ostdeutschen Bundesländern und Berlin in 2018 registriert.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/04/VBRG_Jahresbilanz_2018_Rechte_Angriffe_Ostdeutschland.jpg 879 681 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg Keesi2019-04-03 12:19:312022-04-23 11:53:59Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt 2018 in den ostdeutschen Bundesländern und Berlin
Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt 2018 in den ostdeutschen Bundesländern und BerlinVBRG e.V
Zahlen & Fakten

Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt 2018 in den ostdeutschen Bundesländern und Berlin

03.04.2019
Von den 1.212 politisch rechts motivierten Gewalttaten in den ostdeutschen Bundesländern und Berlin waren 1.789 Menschen direkt betroffen. Unter den Angegriffenen sind 134 Kinder und 160 Jugendliche.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/04/VBRG_Jahresbilanz_2018_Betroffene.jpg 850 681 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg Keesi2019-04-03 12:06:332022-04-23 11:52:09Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt 2018 in den ostdeutschen Bundesländern und Berlin
VBRG e.V.
Zahlen & Fakten

Straftatbestände der Angriffe 2018 in den ostdeutschen Bundesländern und Berlin

02.04.2019
1.212 politisch rechts motivierte Gewalttaten registrierten die Beratungsstellen in den ostdeutschen Bundesländern und Berlin. Davon waren 964 Taten Körperverletzungsdelikte. In Sachsen musste erneut ein rechtes Tötungsdelikte registriert werden.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/04/Straftatbestände_2018_Osten-1.jpg 850 615 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg Keesi2019-04-02 14:46:572019-04-04 16:34:50Straftatbestände der Angriffe 2018 in den ostdeutschen Bundesländern und Berlin
Zahlen & Fakten

Tatmotivationen der Angriffe 2018 in den ostdeutschen Bundesländern und Berlin

02.04.2019
1.212 politisch rechts motivierte Gewalttaten registrierten die Beratungsstellen in den ostdeutschen Bundesländern und Berlin. Mehr als zwei Drittel der Angriffe (65 Prozent) waren rassistisch motiviert.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/04/Tatmotivationen_2018_Osten.jpg 850 827 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg Keesi2019-04-02 14:19:122019-04-02 14:19:15Tatmotivationen der Angriffe 2018 in den ostdeutschen Bundesländern und Berlin
Pressemitteilungen

Jahresbilanz 2018 der Opferberatungsstellen: Zunahme rechter Gewalt auf 1.212 Angriffe allein in Ostdeutschland und Berlin

02.04.2019
2018 ereigneten sich mindestens drei rechte, rassistische und antisemitische Angriffe täglich in den fünf ostdeutschen Bundesländern und Berlin. Bei 2/3 der Fälle ist Rassismus das Tatmotiv und damit mit Abstand der Schwerpunkt rechter Gewalt. Der VBRG zählte 1.212 Fälle politisch rechts motivierter Gewalt allein in Ostdeutschland und Berlin mit 1.789 direkt Betroffenen.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg VBRG Redaktion2019-04-02 10:23:202019-05-29 14:48:50Jahresbilanz 2018 der Opferberatungsstellen: Zunahme rechter Gewalt auf 1.212 Angriffe allein in Ostdeutschland und Berlin
Aktuelles

Gedenk- und Disskussionsveranstaltung in Stuttgart am 13.03.19: Die Todesopfer rassistischer Gewalt nicht vergessen!

28.02.2019
Zu einer Erinnerungsveranstaltung für die Menschen, die 1994 durch den rassistischen Brandanschlag auf das Mehrfamilienhaus in der Stuttgarter Geißstraße 7 starben, lädt die baden-württembergische Beratungsstelle LEUCHTLINIE zusammen mit dem Bundesverband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt ein.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/02/ll_brandanschlag_1994_1.jpg 408 600 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg Keesi2019-02-28 09:18:062019-03-11 10:32:07Gedenk- und Disskussionsveranstaltung in Stuttgart am 13.03.19: Die Todesopfer rassistischer Gewalt nicht vergessen!
Zahlen & Fakten

Tatmotivationen der Angriffe 2017

19.02.2019
Statistisch gesehen gab 2017 jeden Tag mindestens drei rechte Gewalttaten. In den sieben Bundesländern wurden dabei mindestens 1.740 Personen verletzt oder massiv bedroht. Fast 150 der Betroffenen waren Kinder unter 14 Jahren. Mehr als zwei Drittel der Angriffe (70 Prozent) war rassistisch motiviert.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/02/Tatmotivation_web.jpg 842 595 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg Keesi2019-02-19 14:03:422019-02-28 10:26:56Tatmotivationen der Angriffe 2017
Aktuelles

Veranstaltung in Bochum am 11.03.19: Verzerrte Wahrnehmung? Todesopfer rechter Gewalt in NRW

19.02.2019
In NRW gibt es mindestens 24 Todesopfer rechter Gewalt seit 1990 und weitere acht Verdachtsfälle, davon sind lediglich elf von den Behörden anerkannt. Vor diesem Hintergrund haben Brandenburg und Berlin als erste Bundesländer mehrere Verdachtsfälle wissenschaftlich untersuchen lassen. Auf der Veranstaltung werden die Forscher über ihre Arbeit berichten.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/02/VA_Bochum_k.jpg 282 283 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg Keesi2019-02-19 13:26:572019-03-04 15:59:07Veranstaltung in Bochum am 11.03.19: Verzerrte Wahrnehmung? Todesopfer rechter Gewalt in NRW
Aktuelles

de:hate Podcast zum Thema „Hasskriminalität“

10.02.2019
In der aktuellen Folge des Podcasts de:hate der Amadeu Antonio Stiftung geht es um ein Themenfeld, das sowohl Justiz und Polizei als auch Zivilgesellschaft und Forschung beschäftigt: Hasskriminalität.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/02/avatars-000304991086-t5abc4-t500x500.jpg 500 500 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg Keesi2019-02-10 09:23:052019-02-28 14:29:41de:hate Podcast zum Thema „Hasskriminalität“
Aktuelles

Podiumsdiskussion „Gemeint sind wir alle“ zum Nachhören

07.02.2019
Kürzlich wurde bekannt, dass die Frankfurter Rechtsanwältin und NSU-Nebenklagevertreterin Seda Başay-Yıldız und ihre Familie von einer rechtsextremen Gruppe mehrfach mit dem Tod bedroht werden. Mit der Veranstaltung am 21. Januar wollen wir zeigen, dass Solidarität mit den Betroffenen rechter Gewalt notwendiger denn je ist. Die Veranstaltung kann hier nun nachgehört werden.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/Podium_21012019_web.jpg 400 600 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg Keesi2019-02-07 13:54:092019-02-28 07:28:27Podiumsdiskussion „Gemeint sind wir alle“ zum Nachhören
Pressemitteilung VBRG

Frankfurter Erklärung in Solidarität mit den Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

30.01.2019
Mit der „Frankfurter Erklärung in Solidarität mit den Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt“ fordern verschiedene Vereine und Verbände ein „Ende der Bagatellisierung der rechts, rassistisch und antisemitisch motivierten Straftaten durch politisch Verantwortliche sowie die Anerkennung, dass es ein strukturelles Problem des rechten Gedankenguts und des Rassismus im hessischen Polizeiapparat gibt.“
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg VBRG Redaktion2019-01-30 14:03:572019-04-04 15:09:53Frankfurter Erklärung in Solidarität mit den Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
Pressemitteilungen

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts

16.01.2019
Der VBRG e.V. hat gemeinsam mit anderen Verbänden eine Stellungnahme zum "Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts vom 20.11.2018" veröffentlicht. Hier finden sie die Stellungnahme.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg VBRG Redaktion2019-01-16 11:35:102020-06-29 11:59:09Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts
Publikationen

Ein Ratgeber für Betroffene: Was tun nach einem rechten, rassistischen oder antisemitischen Angriff?

14.01.2019
Dieser umfassende Ratgeber hilft, sich nach einem Angriff in einer nicht-alltäglichen Situation zurechtzufinden.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/Cover_VBRG_Was-tun_Ratgeber_96dpi_145x190.jpg 190 145 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg Keesi2019-01-14 15:45:082024-06-17 14:03:19Ein Ratgeber für Betroffene: Was tun nach einem rechten, rassistischen oder antisemitischen Angriff?
Aktuelles

Veranstaltung in Erfurt am 23.01.19: Keine Todesopfer rechter Gewalt seit 1990 in Erfurt?

11.01.2019
Am 25. Januar 2003 greift ein Neonazi in Erfurt den 48-jährigen Hartmut Balzke und einen jungen Punk brutal an. Hartmut Balzke stirbt zwei Tage später an den schweren Verletzungen. Von staatlichen Stellen ist in Thüringen seit 1990 nur ein Todesopfer rechter Gewalt anerkannt. Hartmut Balzke zählt nicht dazu. Die Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt kritisieren die Bagatellisierung rechter Gewalt und schätzen ein, dass es sich nicht mehr um Einzelfälle, sondern um ein strukturelles Problem handelt.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/02/Ezra_Gedenken_plakatA3.jpg 2048 1469 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg Keesi2019-01-11 09:41:162019-02-28 11:43:02Veranstaltung in Erfurt am 23.01.19: Keine Todesopfer rechter Gewalt seit 1990 in Erfurt?
Zahlen & Fakten

Straftatbestände rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt 2017

08.01.2019
Die Infografik des Verbands der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG) stellt die Straftatbestände rechter Gewalttaten im Jahr 2017 dar.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/Straftatbestände_2017_web.jpg 842 596 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg Keesi2019-01-08 12:16:502019-02-28 10:37:03Straftatbestände rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt 2017
Publikationen

Ein Ratgeber für Angehörige von Betroffenen: Unterstützung nach einem rechten, rassistischen oder antisemitischen Angriff.

01.01.2019
Dieser Ratgeber gibt Empfehlungen, wie sie die Gewaltbetroffenen unterstützen können, um das Erlebte zu verarbeiten und die Folgen zu überwinden.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/Cover_VBRG_Ratgeber_Angehoerige_2018_96dpi_145x190.jpg 190 145 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg Keesi2019-01-01 12:51:192023-12-11 22:58:10Ein Ratgeber für Angehörige von Betroffenen: Unterstützung nach einem rechten, rassistischen oder antisemitischen Angriff.
Publikationen

Im Fokus von Neonazis. Ein Ratgeber für Betroffene und Unterstützer*innen

01.01.2019
In vielen Fällen geraten Menschen in den Fokus der rechten Szene. Sie werden beleidigt, bedroht, gemobbt oder diffamiert, sehen sich regelrechten Hetzkampagnen oder zielgerichteten Beschädigungen ihres Eigentums ausgesetzt. Es kann auch Menschen treffen, die sich für Flüchtlinge engagieren und deshalb zum rechten Hassobjekt werden. Was tun nach derartigen Aktionen? Der Ratgeber informiert über Reaktionsmöglichkeiten und sinnvolle Vorkehrungen.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/Cover_Im_Fokus_2018_96dpi_145x190.jpg 190 145 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg Keesi2019-01-01 11:59:412024-06-17 14:03:19Im Fokus von Neonazis. Ein Ratgeber für Betroffene und Unterstützer*innen
Publikationen

„Rassismus keine Grundlage bieten“ – Eine Broschüre über die Arbeit der Beratungsstelle B.U.D. Bayern

01.01.2019
Eine Broschüre über die Arbeit der Beratungsstelle B.U.D. Bayern anläßlich ihres 10-jährigen Bestehens
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/03/B.U.D.-Broschur_WEB-1.jpg 190 145 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg Keesi2019-01-01 00:02:282024-06-17 14:03:20„Rassismus keine Grundlage bieten“ – Eine Broschüre über die Arbeit der Beratungsstelle B.U.D. Bayern
Publikationen

Tagungsdokumentation: Auf verlorenem Posten? Unterstützung von Betroffenen rassistischer Gewalt

12.12.2018
Die Broschüre "Auf verlorenem Posten? Unterstützung von Betroffenen rassistischer Gewalt" der Opferberatung Rheinland dokumentiert die Beiträge einer Fachtagung und bietet Anknüpfungspunkte für weitere Diskussionen im Themenfeld rassistische Gewalt und Betroffenenberatung.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/03/Cover_OBR_Fachtag_Auf_verlorenem_Posten-1.jpg 400 282 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg Keesi2018-12-12 15:32:072024-06-17 14:03:20Tagungsdokumentation: Auf verlorenem Posten? Unterstützung von Betroffenen rassistischer Gewalt
Publikationen

Was tun nach einem rechten, rassistischen und antisemitischen Angriff? Ein Ratgeber für Betroffene in Romanes.

01.12.2018
Akava dokumento si e manušenge kaj sas len ataka katar e ekstermisturja, rasisturja, anti-Romane thaj anti-Semitikane manušendar. Aj vi šaj te oven manuša kaj si viktimorja ando sako dives, daravde, aj marde. Akala manuša trebuj te oven len kontakto policijasa aj trebuj te len desizija: šaj te rovav man ki policija? So kerel pes palal jekh kriminalno rovipe ki policija? Trebuj mange jekh avokato? Aj savi si i difernca maškar jekh kriminalno thaj civilno akto?
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/Cover_VBRG_Ratgeber_Romanes_96dpi_145x190.jpg 190 145 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg Keesi2018-12-01 15:12:382024-06-17 14:03:19Was tun nach einem rechten, rassistischen und antisemitischen Angriff? Ein Ratgeber für Betroffene in Romanes.
Pressemitteilungen

Opferberatungen fordern Aufklärung zu Feindeslisten der mutmaßlichen rechten Terrornetzwerke

30.11.2018
Das BKA und die Landeskriminalämter müssen alle Einzelpersonen und Institutionen informieren, die in so genannten „Feindeslisten“ mutmaßlicher rechter Terrornetzwerke genannt werden, fordern die unabhängige Opferberatungsstellen.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg VBRG Redaktion2018-11-30 12:41:342019-01-14 12:56:32Opferberatungen fordern Aufklärung zu Feindeslisten der mutmaßlichen rechten Terrornetzwerke
Pressemitteilungen

„Sieben Jahre nach der Selbstenttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) ist das Versprechen der umfassenden Aufklärung immer noch nicht eingelöst worden.“

04.11.2018
Die unabhängigen Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt kritisieren: "Sieben Jahre nach der Selbstenttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) ist das Versprechen der umfassenden Aufklärung immer noch nicht eingelöst worden“.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg VBRG Redaktion2018-11-04 11:00:592019-01-15 16:07:14„Sieben Jahre nach der Selbstenttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) ist das Versprechen der umfassenden Aufklärung immer noch nicht eingelöst worden.“
Hilfsmaterialien

Beobachten – Ansprechen – Handeln

28.09.2018
Der Infoflyer Beobachten – Ansprechen – Handeln bietet Handlungsempfehlungen für Betroffene und Zeug*innen von rechten Angriffen. Leider kommt es immer wieder zu rechten Angriffen, wobei viele Anwesende nicht einschreiten und Hilfe für die Betroffenen unterlassen – oft auch aus Angst und Unwissenheit.  Der Flyer sammelt Tipps für Betroffene und Zeug*innen, wie bei rechten Angriffen reagiert werden kann.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2020/06/hinschauen-handeln-flyer.png 309 300 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2023/12/VBRG_full.svg VBRG Redaktion2018-09-28 23:13:162020-06-28 23:43:46Beobachten – Ansprechen – Handeln
Seite 10 von 12«‹89101112›»
© Copyright - Verband der Beratungsstellen Für Betroffene Rechter, Rassistischer und Antisemitischer Gewalt e.V - powered by Enfold WordPress Theme
  • Archiv
  • Kontakt
  • Spenden
  • Förderer
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Link zu X
  • Link zu Instagram
  • Link zu Mastodon
Nach oben scrollen