


Blicke reichen aus. Antimuslimischer Rassismus in Deutschland. Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Über sechs Monate hinweg haben sich im Jahr 2014 Jugendliche aus verschiedenen Organisationen im Rahmen des Projektes "Inter-View" getroffen, um sich der Frage zu nähern, wie antimuslimischer Rassismus in Deutschland funktioniert. Sie haben Interviewfragen entwickelt und sich gegenseitig sowie Freund_innen und Bekannte zum Thema interviewt. Das Ergebnis ist die Broschüre. "Blicke reichen aus."

Broschüre: Antimuslimischer Rassismus – Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen von Menschen arabischer Herkunft
Die Broschüre "Ich möchte wie ein Mensch behandelt werden - Antimuslimischer Rassismus - Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen von Menschen arabischer Herkunft" ist eine gemeinsame Handreichung von ReachOut Berlin und der Arabischen Eltern-Union, veröffentlicht 2012.

10 Jahre Mobile Opferberatung: Beraten – Unterstützen – Intervenieren
Die Jubiläumsbroschüre der Mobilen Opferberatung bietet einen spannenden und lesenswerten Überblick: Texte über die Beratungsstandards und -praxis ebenso wie Berichte aus der Praxis der Berater_innen und eine Bilanz des Projekts. Darüber hinaus bietet die Broschüre interdisziplinäre Einblicke rings um die Themenfelder Rassismus, extrem rechte Einstellungspotenziale, Polizei und Justiz, professionelle Opferberatung und die Auswirkungen des zweiten Opferrechtsreformgesetzes in der Praxis.

Rückblicke – Praxen – Perspektiven: 10 Jahre ReachOut
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens hat ReachOut die Broschüre "Rückblicke - Praxen - Perspektiven" herausgegeben. Es geht darum, ganz verschiedene Menschen mit ihren Positionen, Analysen und Praxen zu Wort kommen zu lassen. Die Broschüre reflektiert Rassismus und den Projektalltag in der Beratungs-, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit der Opferberatungsstelle ReachOut Berlin.

Buch: Tödliche Realitäten. Der rassistische Mord an Marwa El-Sherbini
Im Juli 2009 wurde Marwa El-Sherbini in Dresden aus rassistischem Hass ermordet. Ein Sammelband der Opferberatung des RAA Sachsen e.V. erinnert an die abscheuliche Tat und reflektiert die politischen wie gesellschaftlichen Reaktionen. Gleichzeitig werden jene Zustände beschrieben, in denen ein solcher Mord möglich war. Das Buch „Tödliche Realitäten“ erinnert nicht nur an Marwa El-Sherbini, sondern auch an die elf weiteren Todesopfer rechtsmotivierter und rassistischer Gewalt in Sachsen seit 1990.

Hate Crime in Russia – Monitoring and Support for Victims of Racist Violence (DE/ENG)
With the study "Hate Crime in Russia", ReachOut Berlin has attempted to achieve its goal of bringing international attention to the situation of people exposed to violence motivated by racism. Of particular interest are the experiences and working situations that exist in the regions of Russia mentioned below to support the affected persons and their concerns.

Rassistische Verhältnisse: Ausblicke – Tendenzen – Positionen
Die Broschüre von ReachOut Berlin klärt auf über Rassismus im Jusitzsystem und die mangelnde Empathie, der Betroffene von rassistischer Gewalt dort ausgesetzt sind. Sie gibt Auskunft über Methoden der Prozessbeobachtungen und andere Möglichkeiten, Betroffene während eines Ermittlungs- und Gerichtsverfahrens zu unterstützen.

Hate Crime Monitoring and Victim Assistance in Poland and Germany (ENG)
Die polnische Organisation »Nigdy Więcej« (»Nie Wieder«) und der Verein Opferperspektive haben 2009 eine Untersuchung mit dem Titel »Hate Crime Monitoring and Victim Assistance in Poland and Germany« veröffentlicht. Untersucht wurden Monitoring-Ansätze im Feld rechts motivierter Gewalttaten sowie nicht-staatliche Betreuungs- und Beratungsangebote für Opfer rechter Angriffe und Delikte in Polen und Deutschland.