VBRG
DE | EN | Einfache Sprache
  • Start
    • Aktuelles
  • Presse
    • Zahlen & Fakten
    • Pressemitteilungen
    • Fälle
  • Projekte
    • Opferhilfefonds
    • Podcast „Vor Ort“
    • Open Lecture Series
    • Webdokumentation „Gegen uns“
    • EStAR Projekt
    • Prozessdokumentation Halle
  • Publikationen
    • Hilfsmaterialien
  • Über uns
    • Der VBRG
    • Was wir tun – Monitoring
    • Mitglieder
    • Kooperationspartner
    • Förderer
    • Satzung
    • Transparenz
  • Beratung
    • Beratungsstellen
    • Finanzielle Hilfe
  • Kontakt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutz
  • English
  • Suche
  • Menü Menü
Archiv
  • Alle
  • Aktuelles
  • Zahlen & Fakten
  • Pressemitteilungen
  • Publikationen
  • Hilfsmaterialien
Pressemitteilung VBRG

Jahresbilanz 2019 der Opferberatungsstellen: Drei Todesopfer und durchschnittlich fünf Angriffe täglich

12.05.2020
Die im VBRG e.V. zusammengeschlossenen Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt haben für das Jahr 2019 ein hohes Niveau von rechten Gewalttaten in acht von 16 Bundesländern dokumentiert. Insgesamt wurden 1.347 rechts, rassistisch und antisemitisch motivierte Angriffe mit 1.982 direkt Betroffenen registriert. Damit wurden in der Hälfte aller Bundesländer im Jahr 2019 täglich mindestens fünf Menschen Opfer rechter Gewalt. Drei Menschen starben in 2019 bei antisemitisch und rassistisch motivierten rechtsterroristischen Anschlägen.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2020-05-12 10:00:222020-05-12 10:05:56Jahresbilanz 2019 der Opferberatungsstellen: Drei Todesopfer und durchschnittlich fünf Angriffe täglich
Pressemitteilung VBRG

Neue Webdokumentation: „Gegen uns: Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt seit 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft“

06.04.2020
Anlässlich des 29. Todestages von Jorge Gomondai, der am 6. April 1991 nach einem rassistisch motivierten Angriff durch Neonazis in einer Straßenbahn in Dresden starb, starten die Opferberatung „Support“ der RAA Sachsen e.V. und der VBRG die Webdokumentation „Gegen uns: Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt seit 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft“.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2020-04-06 11:17:222020-04-06 11:17:25Neue Webdokumentation: „Gegen uns: Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt seit 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft“
Pressemitteilung VBRG

Wir trauern um die Opfer des rassistischen Attentats von Hanau

20.02.2020
Wir trauern um die Opfer des rassistischen Attentats von Hanau. Unsere Solidarität gilt allen, die von rassistisch, antisemitisch und rechts moti-viertem Terror und Gewalt betroffen sind: den Hinterbliebenen, den Verletzten, den Überlebenden und den angegriffenen Communities. Unsere Trauer ist gepaart mit unendlicher Sorge vor weiteren rechtsterroristischen Attentaten.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2020-02-20 16:44:272020-04-14 10:08:50Wir trauern um die Opfer des rassistischen Attentats von Hanau
Pressemitteilung VBRG

Acht Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU kann es keinen Schlussstrich geben: Die Forderung nach umfassender Aufklärung ist bis heute nicht erfüllt

04.11.2019
Acht Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU kann es keinen Schlussstrich geben: Denn die Forderung der Hinterbliebenen und Verletzten des NSU-Terrors nach umfassender Aufklärung ist bis heute nicht erfüllt – noch immer fehlen Antworten auf zentrale Fragen, sowie eine Anklageerhebung der Generalbundesanwaltschaft gegen mindestens neun namentliche Unterstützer*innen sowie angemessene politische Konsequenzen bei der Bekämpfung von Rechtsterrorismus.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2019-11-04 11:05:062019-11-07 09:39:43Acht Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU kann es keinen Schlussstrich geben: Die Forderung nach umfassender Aufklärung ist bis heute nicht erfüllt

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts

20.10.2019
Momentan wird im Bundestag der „Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts“ diskutiert. Der VBRG e.V. hat gemeinsam mit dem Arbeitskreis der Opferhilfen (ado), dem Bundesverbands Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) und dem Bundesweiten Koordinierungskreis gegen Menschenhandel (KOK) eine Stellungnahme zum vorherigen Gesetzentwurf veröffentlicht. Sie bietet Abgeordneten, Orientierung im aktuellen Gesetzgebungsverfahren.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logos_stellungsnahme_SER_web.jpg 500 500 Keesi https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png Keesi2019-10-20 15:09:442020-06-29 11:59:18Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts
Pressemitteilung VBRG

Rechtsextremer Terroranschlag an Jom Kippur: Gesellschaftliche Zusammenhänge benennen und Betroffenen beistehen

11.10.2019
Die Ereignisse in Halle haben die Sorgen der jüdischen Communities in Deutschland bestätigt: Antisemitismus ist für Jüdinnen und Juden in Deutschland nicht nur eine alltagsprägende Erfahrung, sondern nach wie vor eine potentiell tödliche Bedrohung. Es ist an der Zeit, dies ernst zu nehmen und einzustehen für eine solidarische, offene und vielfältige Gesellschaft, in der alle angstfrei leben können.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2019-10-11 11:38:162019-10-11 11:48:14Rechtsextremer Terroranschlag an Jom Kippur: Gesellschaftliche Zusammenhänge benennen und Betroffenen beistehen
Pressemitteilung VBRG

Ein Jahr nach dem Urteil im NSU-Prozess kann es keinen Schlussstrich geben

11.07.2019
Die Opferberatungen mahnen: Ein Jahr nach dem Urteil im NSU-Prozess kann es keinen Schlussstrich geben: Denn weder haben die Hinterbliebenen und Verletzten des NSU-Terrors Antworten auf zentrale Fragen und Forderungen erhalten, noch ist ein Ende der Verharmlosung bewaffneter Neonazi-Netzwerke wie Combat 18 und Nordkreuz durch Ermittlungsbehörden und politisch Verantwortliche in Sicht.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2019-07-11 09:00:292019-07-17 11:30:09Ein Jahr nach dem Urteil im NSU-Prozess kann es keinen Schlussstrich geben
Pressemitteilung VBRG

Opferberatungen fordern Paradigmenwechsel im Umgang mit Neonaziterror und rassistischer Gewalt

20.06.2019
Die Opferberatungsstellen kritisieren: "Es ist falsch und eine Missachtung der Opfer des NSU und der zahllosen Betroffenen rassistischen Terrors und rechter Angriffe, erst jetzt nach dem furchtbaren Mord an Walter Lübcke von einer `neuen Dimension rechter Gewalt` zu sprechen".
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2019-06-20 15:51:492019-06-20 16:31:48Opferberatungen fordern Paradigmenwechsel im Umgang mit Neonaziterror und rassistischer Gewalt
Pressemitteilung VBRG

Opferberatungsstellen: Die heute vorgestellten PMK Rechts Zahlen des Bundesinnenministeriums und BKA erfassen „lediglich einen Ausschnitt des bedrohlichen Anstiegs von rassistischer und rechter Gewalt“

14.05.2019
Die Opferberatungsstellen stellen fest: Die 1.156 politisch rechts motivierten Gewalttaten, die das Bundesinnenministerium für 2018 registriert hat, erfassen lediglich einen Ausschnitt des bedrohlichen Anstiegs von rassistischer und rechter Gewalt.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2019-05-14 12:45:492019-05-14 13:38:53Opferberatungsstellen: Die heute vorgestellten PMK Rechts Zahlen des Bundesinnenministeriums und BKA erfassen „lediglich einen Ausschnitt des bedrohlichen Anstiegs von rassistischer und rechter Gewalt“
Pressemitteilung VBRG

Frankfurter Erklärung in Solidarität mit den Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt mit mehr als 1.000 Unterschriften an Innenausschuss des Hessischen Landtags überreicht

09.05.2019
Die Bildungsstätte Anne Frank und der Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt VBRG überreichten am 9. Mai den Abgeordneten des Innenausschusses des Hessischen Landtags die Petition „Frankfurter Erklärung in Solidarität mit den Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt“.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2019-05-09 10:02:272019-05-14 12:20:31Frankfurter Erklärung in Solidarität mit den Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt mit mehr als 1.000 Unterschriften an Innenausschuss des Hessischen Landtags überreicht
Pressemitteilung VBRG

Jahresbilanz 2018 der Opferberatungsstellen: Zunahme rechter Gewalt auf 1.212 Angriffe allein in Ostdeutschland und Berlin

02.04.2019
2018 ereigneten sich mindestens drei rechte, rassistische und antisemitische Angriffe täglich in den fünf ostdeutschen Bundesländern und Berlin. Bei 2/3 der Fälle ist Rassismus das Tatmotiv und damit mit Abstand der Schwerpunkt rechter Gewalt. Der VBRG zählte 1.212 Fälle politisch rechts motivierter Gewalt allein in Ostdeutschland und Berlin mit 1.789 direkt Betroffenen.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2019-04-02 10:23:202019-05-29 14:48:50Jahresbilanz 2018 der Opferberatungsstellen: Zunahme rechter Gewalt auf 1.212 Angriffe allein in Ostdeutschland und Berlin
Pressemitteilung VBRG

Frankfurter Erklärung in Solidarität mit den Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

30.01.2019
Mit der „Frankfurter Erklärung in Solidarität mit den Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt“ fordern verschiedene Vereine und Verbände ein „Ende der Bagatellisierung der rechts, rassistisch und antisemitisch motivierten Straftaten durch politisch Verantwortliche sowie die Anerkennung, dass es ein strukturelles Problem des rechten Gedankenguts und des Rassismus im hessischen Polizeiapparat gibt.“
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2019-01-30 14:03:572019-04-04 15:09:53Frankfurter Erklärung in Solidarität mit den Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts

16.01.2019
Der VBRG e.V. hat gemeinsam mit anderen Verbänden eine Stellungnahme zum "Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts vom 20.11.2018" veröffentlicht. Hier finden sie die Stellungnahme.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2019-01-16 11:35:102020-06-29 11:59:09Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts
Pressemitteilung VBRG

Opferberatungen fordern Aufklärung zu Feindeslisten der mutmaßlichen rechten Terrornetzwerke

30.11.2018
Das BKA und die Landeskriminalämter müssen alle Einzelpersonen und Institutionen informieren, die in so genannten „Feindeslisten“ mutmaßlicher rechter Terrornetzwerke genannt werden, fordern die unabhängige Opferberatungsstellen.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2018-11-30 12:41:342019-01-14 12:56:32Opferberatungen fordern Aufklärung zu Feindeslisten der mutmaßlichen rechten Terrornetzwerke
Pressemitteilung VBRG

„Sieben Jahre nach der Selbstenttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) ist das Versprechen der umfassenden Aufklärung immer noch nicht eingelöst worden.“

04.11.2018
Die unabhängigen Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt kritisieren: "Sieben Jahre nach der Selbstenttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) ist das Versprechen der umfassenden Aufklärung immer noch nicht eingelöst worden“.
Weiterlesen
https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png 0 0 VBRG Redaktion https://verband-brg.de/wp-content/uploads/2019/01/logo_vbrg_m3.png VBRG Redaktion2018-11-04 11:00:592019-01-15 16:07:14„Sieben Jahre nach der Selbstenttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) ist das Versprechen der umfassenden Aufklärung immer noch nicht eingelöst worden.“
Seite 3 von 512345
© Copyright - VBRG - powered by Enfold WordPress Theme
  • Archiv
  • Kontakt
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Twitter
Nach oben scrollen