
OPRA | Berlin
OPRA bietet in Berlin psychologische Beratung für Opfer rechter Gewalt. Das Angebot richtet sich auch an ZeugInnen eines Angriffs und an die Angehörigen der Opfer.

LEUCHTLINIE | Baden-Württemberg
LEUCHTLINIE steht allen Menschen in Baden-Württemberg als direkte Hilfs- und Anlaufstelle zur Seite, die von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt betroffen oder Zeuge einer solchen Tat sind.

Veranstaltung in Erfurt am 23.01.19: Keine Todesopfer rechter Gewalt seit 1990 in Erfurt?
Am 25. Januar 2003 greift ein Neonazi in Erfurt den 48-jährigen Hartmut Balzke und einen jungen Punk brutal an. Hartmut Balzke stirbt zwei Tage später an den schweren Verletzungen. Von staatlichen Stellen ist in Thüringen seit 1990 nur ein Todesopfer rechter Gewalt anerkannt. Hartmut Balzke...

Straftatbestände rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt 2017
Die Infografik des Verbands der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG) stellt die Straftatbestände rechter Gewalttaten im Jahr 2017 dar.

Opferperspektive | Brandenburg
Die Opferperspektive bietet seit 1998 im Land Brandenburg eine professionelle Beratung für Betroffene rechter Gewalt und rassistischer Diskriminierung, deren Freund*innen, Angehörige und Zeug*innen an.

soliport | Bremen & Bremerhaven
Die Beratungsstelle »soliport« in Trägerschaft des LidiceHaus berät alle Betroffene rechtsextremer, rassistischer, trans-, inter-, queer- und homofeindlicher, sozialdarwinistischer, antisemitischer und antiemanzipatorischer Gewalt.

empower | Hamburg
Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Nach einem gewalttätigen Angriff oder einer Bedrohung werden Betroffene plötzlich aus ihrem Alltag gerissen.

response. | Hessen
response. berät, begleitet und unterstützt Menschen, die von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt betroffen sind.

BEFORE | München
BEFORE ist eine Beratungsstelle für Betroffene von rechter, rassistischer Gewalt und Diskriminierung in München.

OBR | Nordrhein-Westfalen
Rechtsextreme oder rassistische Gewalt richtet sich häufig gegen Migrant*innen, politisch Andersdenkende, alternative Jugendliche, Schwarze Deutsche, Wohnungslose oder Schwule und Lesben.