Webdoku „Gegen uns.“: Tödliche rechte Gewalt gegen Wohnungslose in Greifswald

Tödliche rechte Gewalttaten gegen Wohnungslose in Greifswald stehen im Mittelpunkt der aktuellen Folge der Webdokumentation „Gegen uns. Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt nach 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft“. Klaus-Dieter Gerecke – gestorben am 24. Juni 2000 mit 47 Jahren –, sein älterer Bruder Rainer Gerecke – gestorben am 1. April 2000 mit 49 Jahren – und Eckhard Rütz – gestorben am 25. November 2000 mit 42 Jahren – gehören zu denjenigen Wohnungslosen, die zur Jahrtausendwende in Mecklenburg-Vorpommern Opfer tödlicher rechter und sozialdarwinistisch motivierter Angriffe wurden. Ihre Weggefährt*innen zeichnen in den Interviews für „gegen uns“ die Lebensgeschichten ihrer Freunde nach und erinnern an sozialdarwinistisch motivierte Gewalt und staatliche Repression – in der DDR und in den Baseballschlägerjahren. Die aktuelle Episode von „gegen uns“ ist auch eine Aufforderung, die andauernde gesellschaftliche Ausgrenzung und Gewalt gegen Wohnungslose zu benennen und solidarische Netzwerke von Wohnungslosen und Initiativen zu unterstützen.

Folge #28 Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG e.V.

In Folge #28 steht die aktuelle strafrechtliche Aufarbeitung der rassistisch, rechtsextrem und misogyn motivierten Serie von mehr als 100 Morddrohungen im so genannten NSU2.0-Komplex im Mittelpunkt. Mit den Nebenklägerinnen Seda Basay-Yildiz und Martina Renner und ihren Anwältinnen Antonia von der Behrens und Kristin Pietrzyk geht es um die Fragen: Welche Erkenntnisse über die Verstrickungen von Polizeibeamten des 1. Frankfurter Reviers zum Angeklagten sind mittlerweile bekannt geworden? Welche Rolle haben Polizei und Staatsanwaltschaft bei der Aufklärung rechter Netzwerke in der Polizei in Hessen? Welche Auswirkungen hat die NSU2.0-Drohserie für die Betroffenen?