
Pressemitteilung VBRG
Frankfurter Erklärung in Solidarität mit den Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
Mit der „Frankfurter Erklärung in Solidarität mit den Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt“ fordern verschiedene Vereine und Verbände ein „Ende der Bagatellisierung der rechts, rassistisch und antisemitisch motivierten Straftaten durch politisch Verantwortliche sowie die Anerkennung, dass es ein strukturelles Problem des rechten Gedankenguts und des Rassismus im hessischen Polizeiapparat gibt.“

Fallbeispiel aus München
Während des rechtsradikalen Anschlags am Olympia-Einkaufszentrum am 22. Juli 2016 in München wurde Frau M. durch mehrere Schüsse an den Beinen verletzt. Die Beratungsstelle BEFORE unterstützt die Betroffene.



Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts
Der VBRG e.V. hat gemeinsam mit anderen Verbänden eine Stellungnahme zum "Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts vom 20.11.2018" veröffentlicht. Hier finden sie die Stellungnahme.

Was tun nach einem rechten, rassistischen und antisemitischen Angriff? Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Zeug*innen
Dieser Ratgeber richtet sich an Menschen, die eine rechts, rassistisch, antiziganistisch oder antisemitisch motivierte Gewalttat erlebt haben, an deren Angehörige und Freund*innen sowie an Zeug*innen eines Angriffs. Der Ratgeber will Betroffenen helfen, sich in einer nicht-alltäglichen Situation zurechtzufinden.

Beratungsstelle für Betroffene rechter Gewalt Anhalt/Bitterfeld/Wittenberg | Sachsen-Anhalt
Die Beratungsstelle für Betroffene rechter Gewalt Anhalt/Bitterfeld/Wittenberg will Ihnen helfen, sich in einer nicht alltäglichen Situation zurechtzufinden.

Bounce Back | Saarland
Wir beraten und unterstützen saarlandweit Menschen oder Gruppen, die von rechtsextremen und diskriminierenden Übergriffen betroffen sind.

m*power | Rheinland-Pfalz
Die Opferberatung m*power möchte Betroffene von Übergriffen mit rechtsextremem, -also fremdenfeindlichem, rassistischem und/oder antisemitischem-, Hintergrund umfassend unterstützen.

BackUp | Nordrhein-Westfalen
Die Beratungseinrichtung unterstützt Betroffene, Angehörige, Zeuginnen und Zeugen von rechtsextremer, rassistischer, antisemitischer, LSBTIQ-feindlicher oder sozialdarwinistischer Gewalt kostenlos und aufsuchend in Westfalen.