Schlagwortarchiv für: NSU Watch

Folge #11 Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG
In Folge #11 sprechen die Autorin und Filmemacherin Angelika Nguyen, der Hip-Hop Musiker Rashid Jadla aka Sonne Ra und José Paca, Vorsitzender des Dachverbands der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland sowie Garip Bali mit Ceren Türkmen vom VBRG über Rassismus, migrantische Selbstorganisation und den Mauerfall. Anlass des Podcasts ist die Folge „Rassismus, rechte Gewalt und Migrantifa in Erfurt“ der preisgekrönten Webdokumentation „Gegen uns. Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt nach 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft“.

Folge #10 Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG
In Folge #10 sprechen wir gemeinsam mit Ferat Kocak (DIE LINKE) über rechten Terror im Berliner Bezirk Neukölln und Sanchita Basu von Ariba e.V. sowie Larissa Nägler und Zak Muhudhia von OPRA, der psychologischen Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Berlin, über rassistisch motivierte Polizeigewalt und die Herausforderungen in der Bildungsarbeit.

Folge #9 Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG
In Folge #9 sprechen wir gemeinsam mit der Schwarzen Politikwissenschaftlerin Abena und dem Aktivisten Ibrahim Arslan über anti-Schwarzen Rassismus, rassistisch motivierte Polizeigewalt sowie die Black Lives Matter Bewegung und deren Forderungen. Hierzu geben Nissar Gardi und Sarah Sott von der Beratungsstelle empower wichtige Einblicke in die Situation vor Ort aus Hamburg.

Folge #8 Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG
In Folge #8 sprechen wir über die Folgen des rassistischen Attentats auf den KIEZ Döner in Halle (Saale) am 9. Oktober 2019 mit dessen jetzigen Inhaber Izmet Tekin, über die Bedeutung des Prozesses gegen den Attentäter mit der Schriftstellerin Esther Dischereit und Rechtsanwältin Dr. Kati Lang sowie mit Antje Arndt und Zissi Sauermann von der Mobilen Opferberatung. Schwerpunkte sind die Auswirkungen des antisemitischen und rassistischen Anschlags an Yom Kippur 2019 und die Diskrepanz zwischen politischen Versprechen und notwendiger Unterstützung.

Folge #7 Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG
Im ersten Kapitel von Folge #7 sprechen wir mit zwei Überlebenden über die Folgen des antisemitischen Attentats auf die Synagoge in Halle (Saale) am 9. Oktober 2019. Zu Gast sind Naomi Henkel-Guembel und Max Privorozki, der Geschäftsführer und Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Halle (Saale). Schwerpunkte sind die Auswirkungen des antisemitischen Anschlags und die damit verbundenen notwendigen politischen Konsequenzen sowie die Erwartungen an den Strafprozess gegen den Attentäter.

Folge #6: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG
In Folge #6 sprechen wir über das Erinnern und den Stand der Aufklärung zum 40. Jahrestag des Attentats auf das Oktoberfest und die aktuelle Situation in München. Mit Renate Martinez, die das Attentat 1980 lebensgefährlich verletzt überlebte, mit dem Journalisten Ulrich Chaussy, dessen Recherchen zur Wiederaufnahme der Ermittlungen beigetragen haben, und mit Karoline und Lea von BEFORE e.V., der Beratungsstelle bei Diskriminierung, Rassismus und rechter Gewalt in München.

Folge #5: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG
In Folge #5 sprechen wir über den sogenannten Nordkreuz-Komplex und die aktuelle Situation in Mecklenburg-Vorpommern mit Claudia und Thomas, die aufgrund ihres Engagements ins Fadenkreuz des Nordkreuz-Netzwerks geraten sind. Außerdem mit der Rechtsanwältin Anna Luczak, die Betroffene vertritt, mit dem Journalisten Dirk Laabs, der die mangelnde Aufklärung des Nordkreuz-Netzwerks untersucht sowie mit Tim von LOBBI, der Opferberatungsstelle in Mecklenburg-Vorpommern.

Folge #4: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG
In Folge #4 sprechen wir mit dem Journalisten David Janzen, mit Zoé sowie mit Nadine Golly von RespAct und dem Bildungsarbeiter Tsepo Bollwinkel über die Situation in Niedersachsen. Schwerpunkte sind die Erfahrungen mit Rassismus vor Gericht, neonazistischer Alltagsterror gegen Journalist*innen, der Tod des 15-jährigen Arkan Hussein Kahlaf in Celle und das drohende Aus der Opferberatungsstelle respAct.

Folge #3: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG
In Folge #3 sprechen wir mit der Journalistin Nhi Le, der Rechtsanwältin Kristin Pietrzyk sowie mit Andrea Hübler und André Löscher von der Opferberatungsstelle SUPPORT in Sachsen. Schwerpunkte sind die Zuspitzung von anti-asiatischem Rassismus in der Coronakrise, das Prozessende gegen „Revolution Chemnitz“ sowie eine Analyse der Entwicklung rechter Gewalt in Sachsen und Möglichkeiten solidarischen Handelns.

Folge #2: Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Die Podcastserie von NSU Watch und VBRG
In Folge #2 sprechen wir mit dem Künstler und Musiker Dominique Baltas, der den rassistischen Anschlag in Hanau überlebte, mit der Traumapädagogin und Aktivistin Newroz Duman von der Initiative 19. Februar sowie Christina Büttner, Draupadi Fitz und Olivia Sarma von der Opferberatungsstelle response in Hessen. Schwerpunkte sind die Nachwirkungen des rechtsterroristischen Attentats von Hanau.