Schlagwortarchiv für: Yom Kippur

21.-22. Juli 2020: 1. und 2. Verhandlung / Days 1 and 2 of court proceedings / 1-й и 2-й дни слушания / Birinci ve ikinci duruşma günleri

Zusammen mit NSU Watch dokumentiert der VBRG fortlaufend die Hauptverhandlung gegen den mutmaßlichen Täter des antisemitischen und rassistischen Anschlags in Halle (Saale) am 9. Oktober 2019 vor dem Oberlandesgericht Naumburg. Die Dokumentation ist auf Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch verfügbar. Momentan hat das Gericht, das in Magdeburg tagt, Verhandlungstermine bis zum 22. Dezember 2020 festgelegt.

Dokumentation der juristischen Aufarbeitung des antisemitischen und rassistischen Anschlags in Halle am 9. Oktober 2019

Zusammen mit NSU Watch dokumentiert der VBRG hier den Prozess gegen den mutmaßlichen Täter des antisemitischen und rassistischen Attentats in Halle (Saale) am 9. Oktober 2019. Die Dokumentation ist auf Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch verfügbar. Together with NSU Watch, the VBRG will soon document the trial of the alleged perpetrator of the anti-Semitic and racist attack in Halle (Saale) on October 9, 2019, in German, English, Russian and Turkish. Вскоре здесь NSU Watch совместно VBRG будет вести документацию судебного процесса в отношении обвиняемого в совершении антисемитского и расистского преспупления в Галле (Заале) 9 октября 2019 г.. Информация будет предоставлена на немецком, английском, русском и турецком языках. VBRG yakında bu sayfada NSU Watch ile birlikte, Halle (Saale) kentinde 9 Ekim 2019 tarihinde gerçekleşen antisemit ve ırkçı saldırının zanlısına karşı açılan ceza davasının duruşma raporlarını yayınlayacaktır. Dava ile ilgili tüm rapor ve bilgiler Almanca, Rusça, İngilizce ve Türkçe olarak sunulacaktır.
Im Hintergrund die Synagoge von Halle, vorn der Eingang zum jüdischen FriedhofCC BY-SA 4.0 Allexkoch

Antisemitismus und Rechtsterrorismus

Nach dem antisemitisch, rassistisch und rechtsterroristisch motivierten Attentat von Halle/S. an Yom Kippur im Oktober 2019 ist eine Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rechtsterrorismus notwendiger denn je. Die Lyrikerin und Autorin Esther Dischereit, der Rechtsterrorismus-Experte Gideon Botsch, Leiter der Emil Gumbel Forschungsstelle am Moses Mendelssohn Zentrum in Potsdam und Heike Kleffner analysieren Kontinuitäten, Normalisierungen und die Straflosigkeit nach antisemitischen Gewalttaten.
Michael Longmire (unsplash.com)

Spendenaufruf für die Hinterbliebenen und Überlebenden des rechtsterroristischen Anschlags am 9. Oktober in Halle (Saale)

Ein Spendenaufruf des Dachverbands der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG e.V.) und der Mobilen Opferberatung bei Miteinander e.V. in Sachsen-Anhalt. Unsere Solidarität mit den Hinterbliebenen und Überlebenden von mörderischen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsterrorismus ist unteilbar!