Schlagwortarchiv für: Rassistische Gewalt
Aktuelle Broschüre zur Arbeit der Opferberatungsstellen
Jetzt kostenlos downloaden: Die aktuelle Broschüre „Beraten, Begleiten, Intervenieren. Unterstützung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Deutschland“ stellt die Arbeit des VBRG und der Beratungsstellen vor.
Neu: Was tun nach einem rassistischen Angriff? Ratgeber in 16 Sprachen
Der Ratgeber bietet wertvolle Informationen zu wichtigen Sofortmaßnahmen nach rassistischen Angriffen. Jetzt kostenlos bestellen oder runterladen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Kurmanji, Russisch, Ukrainisch, Arabisch, Hebräisch, Farsi, Paschtu, Tigrinya, Vietnamesisch, Albanisch und Romanes.
Was tun nach einem rassistischen Angriff? Ein Ratgeber in 16 Sprachen
Der kompakte Ratgeber „Was tun nach einem rassistischen Angriff?“ bietet in 16 Sprachen wertvolle Informationen zu wichtigen Sofortmaßnahmen nach rassistischen Übergriffen und Bedrohungen. Er ist in folgenden Sprachen erhältlich: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Kurmanji, Russisch, Ukrainisch, Arabisch, Hebräisch, Farsi, Paschtu, Tigrinya, Vietnamesisch, Albanisch und Romanes.
Webdoku-Premiere: „Der tödliche Brandanschlag auf Geflüchtete 1996 in Lübeck“
In der neuen Episode von GegenUns und beim Fluctoplasma-Festival sprechen Überlebende und Hinterbliebene des Brandanschlags am 18. Februar 1996 in Lübeck über ihre Erinnerungen und Forderungen. Zur Pressemitteilung.
Neue Episode von „Gegen Uns“ bei Fluctoplasma in Hamburg
Zehn Menschen – sieben Kinder und drei Erwachsene – starben bei einem Brandanschlag auf Geflüchtete am 18. Februar 1996 in Lübeck. In der neuen Episode von GegenUns und beim Fluctoplasma-Festival sprechen Überlebende und Hinterbliebene über ihre Erinnerungen und Forderungen.
Folge #49: Rechte Angriffe auf Journalist:innen
Drei rechte Angriffe auf Journalist:innen pro Monat: Diese Bilanz spiegelt nur einen Ausschnitt der Bedrohungen wider, die Medienschaffende erleben. Über den Arbeitsalltag mit Angriffen und den notwendigen Schutz der Pressefreiheit sprechen wir mit vier Journalist:innen.
Folge #48: Rechte Gewalt in Zeiten gesellschaftlichen Umbruchs
Aktuell wachsen die Gefahrenzonen rechter Gewalt. Damit einher geht eine Marginalisierung der Forderungen von Betroffenen in der öffentlichen Wahrnehmung. Über den dringend notwendigen Perspektivwechsel in Zeiten gesellschaftlichen Umbruchs und Rechtsrucks sprechen wir in der neuen Podcastfolge #48.
Für eine sichere Kindheit für alle. Rassismus konsequent bekämpfen!
Zusammen mit über 50 Organisationen rufen wir die Ministerpräsident*innenkonferenz dazu auf, dem Schutz unserer Kinder vor rassistischer Gewalt Vorrang einzuräumen. Das Sicherheitsversprechen des Staates muss für alle Menschen gelten.
Anmeldung zum Symposium: Zwischen Alltagsgewalt und Rechtsterrorismus
Aufbauend auf den Erfahrungen aus 25 Jahren unabhängiger solidarischer und professioneller Gewaltopferberatung nach antisemitischen, rassistischen und rechten Angriffen analysieren und diskutieren wir die Grenzen und Möglichkeiten solidarischer Praxis – im Alltag und im Kontext von Strafverfolgung und Justiz.
Komm zur Diskussion: Weiter so? Über Dammbrüche in Ostdeutschland und notwendige Solidarität
Rechte, rassistische oder antisemitische Gewalttaten beeinflussen den Alltag vieler Menschen. Aktuell droht eine Ausweitung der Gefahrenzone. Darüber und notwenigen Widerspruch diskutieren wir mit Gästen*innen beim taz-Talk.