Schlagwortarchiv für: Anschlag

Hanau – 5 Jahre danach

Fünf Jahre nach dem rassistischen Anschlag in Hanau ziehen die Opferberatungsstellen eine bittere Bilanz und fordern eine langfristige Beratungsstruktur für die Betroffenen des Anschlags.

TASBAH-Studie jetzt veröffentlicht – Begleitung nach dem Attentat in Hanau

Nach dem rassistischen Attentat in Hanau werden die Betroffenen von einem Beratungsteam begleitet. Diese Begleitung wurde wissenschaftlich evaluiert. Die Ergebnisse sind nun veröffentlicht.

Für Schutz und Solidarität in Magdeburg: Opferberatungen warnen vor Eskalation

Um allen Menschen in Magdeburg Trauer und solidarisches Zusammenstehen zu ermöglichen, braucht es auch Schutz vor rechten und rassistischen Drohungen und Mobilisierungen. Rassistische und rechte Hetzjagden wie in Chemnitz 2018 müssen verhindert werden!

Beratung nach rechtsterroristischen Attentaten: Empfehlungen für Tatort-Kommunen und Länder

In einem umfangreichen Empfehlungskatalog für Tatort-Kommunen, -Länder und Bund im Umgang mit Hinterbliebenen und Überlebenden rechtsterroristischer Attentate, Anschläge und Tötungsdelikte erläutern die Opferberatungsstellen ihre spezifische Beratungsarbeit und erläutern notwendige Reformen.

Anmeldung zum Symposium: Zwischen Alltagsgewalt und Rechtsterrorismus

Aufbauend auf den Erfahrungen aus 25 Jahren unabhängiger solidarischer und professioneller Gewaltopferberatung nach antisemitischen, rassistischen und rechten Angriffen analysieren und diskutieren wir die Grenzen und Möglichkeiten solidarischer Praxis – im Alltag und im Kontext von Strafverfolgung und Justiz.

Komm zur Diskussion: Weiter so? Über Dammbrüche in Ostdeutschland und notwendige Solidarität

Rechte, rassistische oder antisemitische Gewalttaten beeinflussen den Alltag vieler Menschen. Aktuell droht eine Ausweitung der Gefahrenzone. Darüber und notwenigen Widerspruch diskutieren wir mit Gästen*innen beim taz-Talk.

Open Lecture: #8 Der Brandstifter-Effekt: Rechte Gewalt und die AfD

Wir betrachten das Verhältnis von rassistischer Hasskriminalität und den Wahlerfolgen von AfD & Co. Welche Verantwortung haben Medien und Berichterstattung als Stichwortgeber*in und Echokammer für rassistische Narrative?

TASBAH: Traumasensible und aufsuchende Beratung in Hanau

Mit TASBAH – traumasensibles, aufsuchendes und sozialraumnahes Beratungsteam und -angebot – werden Angehörige und Überlebende des rassistischen und rechtsterroristischen Attentats am 19. Februar 2020 in Hanau vor Ort unterstützt und beraten.

Podcast-Folge #37: Vor Ort – Strafjustiz, Rassismus, Antisemitismus und psychische Erkrankungen, Teil 2

Die Frage, welche Auswirkungen rechtsterroristische Attentate auf die psychische Gesundheit von Hinterbliebenen und Überlebenden haben – insbesondere wenn Antisemitismus und Rassismus als Tatmotive von psychisch erkrankten Täter*innen durch die Strafverfolgungsbehörden und Medien nicht...

Podcast-Folge #36: Vor Ort – Strafjustiz, Rassismus, Antisemitismus und psychische Erkrankungen, Teil 1

In Folge #36 sind wir vor Ort bei der Open Lecture Series #6: Strafjustiz, Rassismus, Antisemitismus und psychische Erkrankung: Eine kritische Bestandsaufnahme zum dritten Jahrestag des Hanau-Attentats. Wir sprechen mit Christina Feist, Überlebende des antisemitischen, rassistischen und misogynen...