Schlagwortarchiv für: Antisemitismus

Innenausschuss-Anhörung zum Gesetz für ein NSU-Dokumentationszentrum

Heute fand im Innenausschuss eine Anhörung zum Gesetzentwurf für eine Stiftung NSU-Dokumentationszentrum statt, u.a. mit einer Stellungnahme des VBRG. Die Opferberatungsstellen begrüßen das Vorhaben, fordern jedoch eine Stärkung der Mitspracherechte für Hinterbliebene und Überlebende des NSU-Terrors. Mehr Details in unserer Stellungnahme.

Folge #53: Rechte Brand- und Sprengstoffanschläge

Im Mittelpunkt der 53. Folge von Vor Ort stehen Brand- und Sprengstoffanschläge von Neonazis. Ferat Koçak und seine Anwält*innen Franziska Nedelmann und Lukas Theune sprechen über die zweitinstanzliche Verurteilung von zwei stadtbekannten Neonazis – knapp sieben Jahre nach dem Brandanschlag...

Unterstütze uns und die Arbeit der Beratungsstellen

Rechte Gewalt verletzt rund 9 Menschen täglich! Deshalb: Unterstütze die Arbeit der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt mit deiner Spende.

Folge #52: Weiterreden! Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus

In der 52. Folge von Vor Ort unterhalten wir uns zum Thema „Weiterreden! Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus“ mit vier Expert*innen über Leerstellen und Herausforderungen an Schulen, sowie Erkenntnisse aus der Beratungsarbeit.

Stellungnahme zum Gesetzentwurf Stiftung NSU-Dokumentationszentrum

Der Gesetzentwurf für eine Stiftung NSU-Dokumentationszentrum soll einen überfälligen Schritt zur Errichtung eines Gedenk- und Lernorts für den NSU-Komplex und Rechtsterrorismus darstellen. Allerdings sind die Mitspracherechte der Hinterbliebenen und Überlebenden im Entwurf unzureichend und müssen gestärkt werden. Details zur Kritik sind in der VBRG-Stellungnahme zu finden.

Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt in Deutschland 2023 – Jahresbilanzen der Opferberatungsstellen

In elf von 16 Bundesländern wurden insgesamt 2.589 rechte, rassistisch und antisemitisch motivierte Angriffe registriert. 3.384 Menschen waren direkt betroffen. Mehr als die Hälfte aller Angriffe ist rassistisch motiviert. Alarmierend ist die starke Zunahme antisemitischer Gewalttaten.

Anmeldung zum Symposium: Zwischen Alltagsgewalt und Rechtsterrorismus

Aufbauend auf den Erfahrungen aus 25 Jahren unabhängiger solidarischer und professioneller Gewaltopferberatung nach antisemitischen, rassistischen und rechten Angriffen analysieren und diskutieren wir die Grenzen und Möglichkeiten solidarischer Praxis – im Alltag und im Kontext von Strafverfolgung und Justiz.

Komm zur Diskussion: Weiter so? Über Dammbrüche in Ostdeutschland und notwendige Solidarität

Rechte, rassistische oder antisemitische Gewalttaten beeinflussen den Alltag vieler Menschen. Aktuell droht eine Ausweitung der Gefahrenzone. Darüber und notwenigen Widerspruch diskutieren wir mit Gästen*innen beim taz-Talk.

Open Lecture: #8 Der Brandstifter-Effekt: Rechte Gewalt und die AfD

Wir betrachten das Verhältnis von rassistischer Hasskriminalität und den Wahlerfolgen von AfD & Co. Welche Verantwortung haben Medien und Berichterstattung als Stichwortgeber*in und Echokammer für rassistische Narrative?
Dein Support zählt!

Solidarität wirkt! Jetzt an den Opferhilfefonds spenden

Helfen Sie uns, den Opferhilfefonds für das kommende Jahr aufzufüllen. Spenden Sie jetzt bequem online! Jeder Euro zählt und und jede Spende ist ein wichtiges Zeichen der Solidarität.