Schlagwortarchiv für: Antisemitismus

Neuer Kooperationsverbund Opfer- und Betroffenenberatung KOBB
KOBB vereint ab sofort die Expertise von OFEK e.V. und VBRG e.V. in der unabhängigen, qualifizierten und spezialisierten Opfer- und Betroffenenberatung im Kontext von Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus.

Fachtag zum 25. Jahrestags des Wehrhahn-Anschlag in Düsseldorf.
Wir laden herzlich ein zum ersten Fachtag des Kooperationsverbundes Opfer- und Betroffenenberatung (KOBB) am 27. Juni 2025 in Düsseldorf: "Der Wehrhahn-Anschlag in Düsseldorf vor 25 Jahren: Ein Fachtag zu Struktur und Wirkung von Rechtsterrorismus, Antisemitismus und anti-osteuropäischen Rassismus“

Jahresstatistik 2024: Antworten auf die 4 häufigsten Fragen
Die Jahresbilanz 2024 der Opferberatungsstellen zeigt alarmierende Zahlen. In unserem neuen Beitrag beantworten wir die 4 häufigsten Fragen zu unseren Zahlen.

Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt in Deutschland 2024 – Jahresbilanzen der Opferberatungsstellen
In zwölf Bundesländern erfassten die Beratungsstellen insgesamt 3.453 rechte, rassistisch und antisemitisch motivierte Angriffe. Mindestens 4.681 Menschen waren direkt betroffen. Mehr als die Hälfte aller Angriffe ist rassistisch motiviert. Alarmierend ist die starke Zunahme von Angriffen auf sog. politische Gegner*innen um mehr als 2/3 im Vergleich zum Vorjahr.

Für einen Nationalen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus & Rassismus
Der VBRG e.V. fordert einen Nationalen Aktionsplan gegen rechte, rassistische und antisemitische Gewalt. Nötig sind bessere Opferrechte, gesetzliche Grundlagen für Beratungsstellen, effektive Strafverfolgung und der Schutz demokratischer Strukturen.

Innenausschuss-Anhörung zum Gesetz für ein NSU-Dokumentationszentrum
Heute fand im Innenausschuss eine Anhörung zum Gesetzentwurf für eine Stiftung NSU-Dokumentationszentrum statt, u.a. mit einer Stellungnahme des VBRG. Die Opferberatungsstellen begrüßen das Vorhaben, fordern jedoch eine Stärkung der Mitspracherechte für Hinterbliebene und Überlebende des NSU-Terrors. Mehr Details in unserer Stellungnahme.

Folge #53: Rechte Brand- und Sprengstoffanschläge
Im Mittelpunkt der 53. Folge von Vor Ort stehen Brand- und Sprengstoffanschläge von Neonazis. Ferat Koçak und seine Anwält*innen Franziska Nedelmann und Lukas Theune sprechen über die zweitinstanzliche Verurteilung von zwei stadtbekannten Neonazis – knapp sieben Jahre nach dem Brandanschlag...

Unterstütze uns und die Arbeit der Beratungsstellen
Rechte Gewalt verletzt rund 9 Menschen täglich! Deshalb: Unterstütze die Arbeit der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt mit deiner Spende.

Folge #52: Weiterreden! Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus
In der 52. Folge von Vor Ort unterhalten wir uns zum Thema „Weiterreden! Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus“ mit vier Expert*innen über Leerstellen und Herausforderungen an Schulen, sowie Erkenntnisse aus der Beratungsarbeit.

Stellungnahme zum Gesetzentwurf Stiftung NSU-Dokumentationszentrum
Der Gesetzentwurf für eine Stiftung NSU-Dokumentationszentrum soll einen überfälligen Schritt zur Errichtung eines Gedenk- und Lernorts für den NSU-Komplex und Rechtsterrorismus darstellen. Allerdings sind die Mitspracherechte der Hinterbliebenen und Überlebenden im Entwurf unzureichend und müssen gestärkt werden. Details zur Kritik sind in der VBRG-Stellungnahme zu finden.