Schlagwortarchiv für: Rassismus

Landtagswahlen 2024: Ein Rettungsschirm für Opferberatungsstellen und Demokratieprojekte ist nötig

Opferberatungsstellen warnen nach den Landtagswahlen vor einem Flächenbrand rechter, rassistischer und antisemitischer Angriffe.

Einladung zum Online-Pressegespräch: Auswirkungen der Landtagswahl-Ergebnisse

Welche Auswirkungen haben die Landtagswahlergebnisse für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Angriffe und Bedrohungen in Thüringen, Sachsen und auch in Brandenburg? Darüber sprechen wir am 4.9. von 11-12 Uhr in unserem Online-Pressegespräch.

Landtagswahlen 2024: Es droht eine Ausweitung der Gefahrenzonen

Im Kontext der Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen droht eine Ausweitung der Gefahrenzonen für demokratisch und zivilgesellschaftlich Engagierte sowie Menschen, die aufgrund von rechten, rassistischen und antisemitischen Ideologien als Feindbilder markiert werden.

Folge #50: Spannungsfeld Strafverfolgung

Konsequente Aufklärung von rechten, rassistischen und antisemitischen Gewalt ist in Deutschland keine Selbstverständlichkeit. Was bedeutet das und was muss sich ändern? Dazu mehr im Podcast.

Folge #49: Rechte Angriffe auf Journalist:innen

Drei rechte Angriffe auf Journalist:innen pro Monat: Diese Bilanz spiegelt nur einen Ausschnitt der Bedrohungen wider, die Medienschaffende erleben. Über den Arbeitsalltag mit Angriffen und den notwendigen Schutz der Pressefreiheit sprechen wir mit vier Journalist:innen.

Folge #48: Rechte Gewalt in Zeiten gesellschaftlichen Umbruchs

Aktuell wachsen die Gefahrenzonen rechter Gewalt. Damit einher geht eine Marginalisierung der Forderungen von Betroffenen in der öffentlichen Wahrnehmung. Über den dringend notwendigen Perspektivwechsel in Zeiten gesellschaftlichen Umbruchs und Rechtsrucks sprechen wir in der neuen Podcastfolge #48.

Kampagne fordert AfD-Verbot

Die AfD ist eine Bedrohung für das Leben aller Menschen, die nicht in ihr Weltbild passen. Sie verbreitet völkisch-rassistisches Gedankengut, verhöhnt die Demokratie und greift den Rechtsstaat an. Eine neue Kampagne fordert nun das Verbot der Partei.

Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt in Deutschland 2023 – Jahresbilanzen der Opferberatungsstellen

In elf von 16 Bundesländern wurden insgesamt 2.589 rechte, rassistisch und antisemitisch motivierte Angriffe registriert. 3.384 Menschen waren direkt betroffen. Mehr als die Hälfte aller Angriffe ist rassistisch motiviert. Alarmierend ist die starke Zunahme antisemitischer Gewalttaten.

Anmeldung zum Symposium: Zwischen Alltagsgewalt und Rechtsterrorismus

Aufbauend auf den Erfahrungen aus 25 Jahren unabhängiger solidarischer und professioneller Gewaltopferberatung nach antisemitischen, rassistischen und rechten Angriffen analysieren und diskutieren wir die Grenzen und Möglichkeiten solidarischer Praxis – im Alltag und im Kontext von Strafverfolgung und Justiz.

Komm zur Diskussion: Weiter so? Über Dammbrüche in Ostdeutschland und notwendige Solidarität

Rechte, rassistische oder antisemitische Gewalttaten beeinflussen den Alltag vieler Menschen. Aktuell droht eine Ausweitung der Gefahrenzone. Darüber und notwenigen Widerspruch diskutieren wir mit Gästen*innen beim taz-Talk.