Schlagwortarchiv für: Sachsen

Gewaltbereitschaft von AfD-Mandatsträger*innen und AfD-Anhänger*innen
Die Zahl der AfD-Politikerinnen und Anhängerinnen, die rechte Gewalt ausüben, ist alarmierend, ebenso wie die verzögerten Strafverfahren. Opferberatungsstellen berichten von einer hohen Belastung der Betroffenen durch langwierige Verfahren und die Missachtung ihrer Rechte.

Neonazi-Brandanschlag auf Bremer Jugendzentrum „Friese“: Urteilsverkündung erwartet
Ein Neonazis-Brandanschlag auf das Jugendzentrum „Friese“ erschüttert Bremen – fünf Jahre später stehen die Täter vor Gericht. Doch Betroffene und Nebenklage kritisieren gravierende Ermittlungsfehler und fordern endlich eine konsequente Aufarbeitung rechter Gewalt durch Staatsschutz und Justiz.

Verschleppte Gerechtigkeit: Prozessauftakt über sechs Jahre nach den Neonazi-Angriffen in Chemnitz 2018
Am 13. Mai 2025 beginnt nach 6 Jahren endlich ein weiteres Verfahren zu den Neonazi-Angriffen auf Gegendemonstrant*innen während der rassistischen und rechten Ausschreitungen am 1. September 2018 in Chemnitz.

Für Schutz und Solidarität in Magdeburg: Opferberatungen warnen vor Eskalation
Um allen Menschen in Magdeburg Trauer und solidarisches Zusammenstehen zu ermöglichen, braucht es auch Schutz vor rechten und rassistischen Drohungen und Mobilisierungen. Rassistische und rechte Hetzjagden wie in Chemnitz 2018 müssen verhindert werden!

Analyse: Der Rechtsstaat muss Betroffene von AfD-Angriffen schützen
Die Zahl der AfD-Politikerinnen und Anhängerinnen, die rechte Gewalt ausüben, ist alarmierend, ebenso wie die verzögerten Strafverfahren. Opferberatungsstellen berichten von einer hohen Belastung der Betroffenen durch langwierige Verfahren und die Missachtung ihrer Rechte.

Folge #51: Solidarisch bleiben! Nach den Landtagswahlen 2024
Wie verändern sich der Alltag und die Arbeit von Berater*innen, Aktivist*innen und Expert*innen of Colour und Opferberatungsstellen nach den Wahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen? Was bedeutet es, solidarisch zu bleiben? Mehr dazu im Podcast.

Landtagswahlen 2024: Ein Rettungsschirm für Opferberatungsstellen und Demokratieprojekte ist nötig
Opferberatungsstellen warnen nach den Landtagswahlen vor einem Flächenbrand rechter, rassistischer und antisemitischer Angriffe.

Einladung zum Online-Pressegespräch: Auswirkungen der Landtagswahl-Ergebnisse
Welche Auswirkungen haben die Landtagswahlergebnisse für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Angriffe und Bedrohungen in Thüringen, Sachsen und auch in Brandenburg? Darüber sprechen wir am 4.9. von 11-12 Uhr in unserem Online-Pressegespräch.

Landtagswahlen 2024: Es droht eine Ausweitung der Gefahrenzonen
Im Kontext der Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen droht eine Ausweitung der Gefahrenzonen für demokratisch und zivilgesellschaftlich Engagierte sowie Menschen, die aufgrund von rechten, rassistischen und antisemitischen Ideologien als Feindbilder markiert werden.

Folge #49: Rechte Angriffe auf Journalist:innen
Drei rechte Angriffe auf Journalist:innen pro Monat: Diese Bilanz spiegelt nur einen Ausschnitt der Bedrohungen wider, die Medienschaffende erleben. Über den Arbeitsalltag mit Angriffen und den notwendigen Schutz der Pressefreiheit sprechen wir mit vier Journalist:innen.